/// Rubrik: Region | Topaktuell

Neue Gliederung für den Katholischen Kirchenrat im Thurgau

Weinfelden – Seit Dezember ist der Kirchenrat der Katholischen Landeskirche Thurgau wieder komplett. Nun hat das Gremium seine Ressorts neu gegliedert und die Zuständigkeiten unter den Mitgliedern angepasst. Neben den Ressorts «Präsidiales» und «Finanzen» machen die drei Ressorts «Seelsorge», «Bildung» sowie «Diakonie und Medien» die Zusammenarbeit mit der pastoralen Seite direkt sichtbar.

Mit der Wahl von Cyrill Bischof zum Präsidenten und Marie-Anne Rutishauser zur Kirchenrätin ist die Exekutive der Katholischen Landeskirche des Kantons Thurgau seit dem 4.12. 2014  wieder komplett. Die Kirchenräte (v.l): Ralph Limoncelli, Marie-Anne Ruthishauser, Anne Zorell Gross, Cyrill Bischof, Theo Scherrer (Bild: Arianna Maineri)

Mit der Wahl von Cyrill Bischof zum Präsidenten und Marie-Anne Rutishauser zur Kirchenrätin ist die Exekutive der Katholischen Landeskirche des Kantons Thurgau seit dem 4.12. 2014 wieder komplett. Die Kirchenräte (v.l): Ralph Limoncelli, Marie-Anne Ruthishauser, Anne Zorell Gross, Cyrill Bischof, Theo Scherrer (Bild: Arianna Maineri)

Das Ressort «Präsidiales» umfasst nebst der Führung des Kirchenrates und des Generalsekretariats die drei Aufgabenfelder «Vertretung nach aussen», «Kirchgemeinden» und «Infrastruktur». Der neue Amtsinhaber, Cyrill Bischof, sieht der Zusammenarbeit und Vernetzung künftig noch grössere Bedeutung zukommen, so z.B. in Sachen Kirchenfinanzierung auf überregionaler Ebene (Römisch-katholische Zentralkonferenz und Bistümer). Der Kirchenrat fungiert gegenüber den Kirchgemeinden als Aufsichtsorgan. Diese wissen im Präsidium aber auch um einen Ansprechpartner für Fragen in der sich verändernden Kirchenlandschaft.

Die Landeskirche ist bekannt für ihre Kompetenzen in Sachen Finanzen und für das Zur-Verfügung-Stellen von Infrastruktur. Diese tatsächliche – aber nicht einzige – Stärke widerspiegelt sich in der Bildung eines eigenen Ressorts «Finanzen», für welches Ralph Limoncelli verantwortlich zeichnet.

Der Schwerpunkt des Ressorts «Seelsorge», welches Domherr Theo Scherrer führt, liegt in den überregionalen Diensten der Anderssprachigen- und Spezialseelsorge (Gefängnis, Spital, Flüchtlinge). Weiter sind diesem Bereich die Verbindung zum Kloster Fischingen sowie die Mitarbeit im kantonalen «Netzwerk Gesundheit und Alter» zugeordnet.

Kirchenrätin Anne Zorell Gross hat das Ressort «Bildung» inne, in dem alle drei Fachstellen (Katechese, Erwachsenenbildung, Kinder und Jugend) der Landeskirche Thurgau zusammengefasst sind. Dies erleichtert es dem Kirchenrat künftig, mittel- und langfristige Strategiefragen anzugehen, welche alle drei Fachstellen betreffen.

Das Ressort «Diakonie und Medien» beinhaltet Fachbereiche, welche auf eigene Rechnung, aber mit nahem Bezug (Leistungsvereinbarung) zur Landeskirche operieren. Diese sind das Hilfswerk Caritas Thurgau und das Pfarrblatt forumKirche. Weiter koordiniert Ressortinhaberin Marie-Anne Rutishauser den Einsatz der landeskirchlichen Unterstützungsgelder (Strukturhilfe, Stipendien).

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert