Wo geben Sie ihr Geld aus?
Kreuzlingen – In unserer neuen Umfrage nehmen wir das Shopping-Verhalten unserer Leserinnen und Leser unter die Lupe.
In unserer aktuellen Umfrage wollen wir wissen, wie unsere Leserinnen und Leser mit der Aufwertung des Schweizer Frankens umgehen. Auch schon so viel Geld wie möglich umgetauscht und in Deutschland shoppen gewesen? Oder halten Sie den Kreuzlinger Detaillisten die Stange und kaufen Sie – jetzt erst recht – nur noch bei Schweizer Händlern, Produzenten und Dienstleistern ein?
Machen Sie mit bei unserer Online-Umfrage!
ich arbeite in kreuzlingen, verdiene mein geld und gebe es in kreuzlingen aus
Ich gebe das Geld für meine Einkäufe hauptsächlich in Kreuzlingen aus. Selten mal für einige Produkte in KN, die man in der Schweiz nicht so leicht findet. Ab und zu gehe ich mal in KN in den Ausgang. Das hat aber nichts mit den Preisunterschieden zu tun, sondern weil ich da meine Kollegen treffe die in den Kneipen arbeiten oder mal Konzerte geben ;)
Die Preisunterschiede zwischen D und CH sind manchmal happig, aber nicht in jedem Fall. Auch die Qualität muss man vergleichen, aber immer nur das Beste muss es nicht sein.
Andererseits habe ich Frankreich erlebt, dass die Leute beim im Verhältnis sehr teuren örtlichen Bäcker einkaufen, obwohl das Brot dort doppelt soviel kostete wie im Super- oder Hypermarkt. Die Schlange vor dem Geschäft gab mir zu denken und ich bin ebenfalls angestanden. So ein knuspriges Brot, das sich zudem auch noch als haltbar erwies, habe ich in einem Supermarkt nie kaufen können. Das dunkle “Pain grand’mère” habe ich mehrmals gekauft und nach Hause mitgenommen.
Allerdings kann ich die Worte des Präsidenten des Schweizerischen Bauernverbandes nicht vergessen der Ende der 80er oder Anfang der 90er, als die Milch in der Schweiz sehr teuer wurde, am Radio erklärte “Familien die sich Milch nicht mehr leisten können sollen halt auf Orangensaft ausweichen”. Ein derartige verachtende Kaltschnäuzigkeit macht es mir immer noch leicht dort einzukaufen wo es billiger ist.