/// Rubrik: Region

2014 ertranken in der Schweiz 27 Menschen

Sursee – Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG zählt 27 Ertrinkungsopfer im Jahr 2014. Im Thurgau ertrank eine Person. Die Zahl der Todesfälle liegt fast um die Hälfte tiefer als im Vorjahr – auffällig ist der hohe Anteil der männlichen Opfer in offenen Gewässern.

Zwei Personen sind 2013 in Thurgauer Gewässern ertrunken. (Bild: zvg)

Zwei Personen sind 2013 in Thurgauer Gewässern ertrunken. (Bild: zvg)

Gemäss der Ertrinkungsstatistik der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG sind in der Schweiz im Jahr 2014 total 27 Personen ertrunken. Das sind 25 Todesfälle weniger als im Vorjahr. Dieser Wert entspricht etwas weniger als der Hälfte des Vorjahres mit 52 Opfern. Auch im Vergleich zum Durchschnitt der letzten zehn Jahre mit jährlich 46 Todesfällen stellt das Jahr 2014 einen signifikanten Rückgang dar. Die SLRG führt dies vor allem auf das schlechte Sommerwetter zurück. Die vielen Niederschläge und tiefen Temperaturen waren alles andere als einladend zum Baden.

Auffällig: Opfer meist männlich
Unter den 27 Ertrinkungsopfern sind 22 Männer, zwei Frauen und drei Kinder. Die Männer bilden mit 80 Prozent die grösste Gruppe unter den Opfern. 13 Personen starben in Flüssen, 13 in Seen und eine in einer Badanlage, womit die offenen Gewässer mit 96 Prozent zum Hauptunfallplatz avancieren. Am meisten Ertrinkungsfälle ereigneten sich in den Kantonen Bern (4) und Zug (4) gefolgt vom Kanton Waadt (3). Dahinter liegen die Kantone Wallis, Tessin, Glarus, Genf und Fribourg mit je zwei Ertrinkungsopfern. Mit je einem Opfer reihen sich Zürich, Aargau, Basel-Stadt, Luzern, Thurgau und Uri am Ende der Ertrinkungsstatistik ein. Aus den restlichen Kantonen wurden der SLRG keine Ertrinkungsfälle gemeldet.

Rezept der SLRG: Baderegeln und Rettungsschwimmer
Die SLRG arbeitet kontinuierlich daran, durch die Ausbildung von Rettungsschwimmern sowie die Präventionstätigkeit Ertrinkungsfälle zu verhindern. Zwei Beispiele des vergangenen Jahres sind die Flusskampagne «Aare you safe» in Zusammenarbeit mit der Sicherheitsdirektion der Stadt Bern und die nationale Kampagne «Keine Haie in Schweizer Flüs-sen» zusammen mit den Deutschschweizer Polizeikorps. Ein weiteres wichtiges Mittel der SLRG bildet auch weiterhin die Verbreitung der Bade- und Flussregeln in der Öffentlichkeit.

Schutz bietet nur das Einhalten der Baderegeln
Wer sich ins Wasser begibt, muss sich stets dem damit verbundenen Risiko bewusst sein. Dieses Risiko lässt sich jedoch mit dem Einhalten der Bade- und Flussregeln massiv reduzieren. Die sechs goldenen Baderegeln sind die Essenz aus über 85 Jahren Erfahrung im Rettungsschwimmen und wurden immer wieder an die neusten Erkenntnisse angepasst. Wer sich an die Baderegeln der SLRG hält, kann den Aufenthalt am Wasser geniessen.

Weitere Informationen: www.slrg.ch

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert