Neun Lesungen in Kreuzlinger Wohnungen
Kreuzlingen/Konstanz – Seit Jahren begeistert die Kombination aus anregender Literatur und dem Flair gemütlicher Privatwohnungen bei Literaturbegeisterte am Bodensee. Die aussergewöhnliche, von der Stadtmarketing Konstanz GmbH organisierte Lesereihe «Literatur in den Häusern» hält auch in diesem Jahr wieder zahlreiche spannende Lesungen bereit. Der Vorverkauf für die Lesungen beginnt am 2. Februar. (Stadtmarketing)
Zum Auftakt am Sonntag, 1. März, um 15 Uhr kommen zunächst Kinder in den Genuss spannender Literatur. Wie schon in den Vorjahren lesen im Kinderhaus Edith Stein grössere Kinder den kleineren vor und führen zudem das Stück Maurice Sendaks «Wo die wilden Kerle wohnen» auf. Zudem liest Frank Lettenwitsch hier Geschichten von Ursula Wölfel und Jo Pestum.
Am gleichen Tag um 18 Uhr finden dann die Lesungen für Erwachsene statt, wenn parallel in 17 verschiedenen Konstanzer Privatwohnungen 17 unterschiedliche Lesungen vorgetragen werden. Auch in diesem Jahr wieder interpretiert von Schauspielern des Konstanzer Stadttheaters.
Ein buntgespicktes Programm hat der künstlerische Leiter der Reihe, Frank Lettenewitsch, zusammengestellt, so dass für jeden Gusto etwas dabei sein dürfte. Ralf Beckord beispielsweise liest aus dem neuen, alles andere als gewöhnlichen Roman von Lukas Bärfuss «Koala»; Iole aus der Schmitten trägt aus Karl Kraus‘ mit Witz und Sarkasmus funkelnder, monumentaler Satire «Die letzten Tage der Menschheit» vor. Heinke Hartmann liest «Aus dem Leben einer Matratze bester Machart» des in Zürich lebenden Schriftstellers Tim Krohn, in dem er aus der Perspektive einer Matratze die Wirren des 20. Jahrhunderts beschreibt. Ekkehard Faude präsentiert «Für Isabel» von Antonio Tabucchi, dem Grenzgänger zwischen der Literatur Italiens und Portugals. Und Thomas Fritz Jung trägt aus «Der Krapfen auf dem Sims», den brillanten Kolumnen von Max Goldt, vor. Frank Lettenewitsch selbst liest «Der fliegende Berg» von Christoph Ransmayr, die Geschichte zweier Brüder, die von Irland in den Transhimalaya, nach dem Land Kham und in die Gebirge Osttibets aufbrechen, um dort, wider besseres Wissen, einen noch unbestiegenen, namenlosen Berg zu suchen.
Am 22. März, ebenfalls um 18 Uhr, öffnen sich dann in Kreuzlingen die Türen von literaturbegeisterten Gastgebern. In neun Kreuzlinger Wohnung werden nochmals neun Werke vorgetragen. Wer sich also gerne mehrere Lesungen anhören möchte, hat die Möglichkeit, sich sowohl in Konstanz als auch in Kreuzlingen von zwei verschiedenen Texten in den Bann ziehen zu lassen.
Das detaillierte Programm mit allen Lesungen steht im Internet bereit auf der Homepage www.literatur-in-den-häusern.de.
Der Kartenvorverkauf
Für jede Lesung stehen in der Regel 15 bis 20 Karten zur Verfügung. Diese sind ausschliesslich über den Vorverkauf erhältlich. Die Eintrittskarte berechtigt zu einem Apéro bei der anschliessenden Salon-Nacht. Dort können sich BesucherInnen der Lesungen mit den Lesenden und Veranstaltern in angenehmer Atmosphäre austauschen. Die Karten gibt es ab dem 2. Februar beim Konstanzer Stadtmarketing oder in der Bodan Buchhandlung, Hauptstrasse 35 in Kreuzlingen erworben werden. Telefon: 071 6721112, E-Mail: papeterie@bodan-ag.ch.
Die Karten für die Kinderlesungen können beim Stadtmarketing Konstanz oder auch direkt beim Kinderhaus in der Gustav-Schwab-Strasse 10b erworben werden. Die Einnahmen der Kinderlesungen kommen dem Kinderhaus Edith Stein zugute.