/// Rubrik: Kultur

KIK-Festival startet

Kreuzlingen – Am Donnerstag startet das diesjährige KIK-Festival (Kabarett in Kreuzlinge). An drei folgenden Tagen bespielen drei Grössen der Szene die Aula im Seminar Kreuzlingen.

Malmsheimer Am kommenden Donnerstag, 5. Februar, startet das 12. KIK-Festival mit Getöse – anders lässt sich die Wucht und Präsenz von Jochen Malmsheimer fast nicht umschreiben. Ein Berg von Kabarettist, mit Sätzen und Pointen wie aus Stein gemeisselt, wird die Aula des Seminars Kreuzlingen zum Beben bringen. Bereits im vergangenen Jahr hat Jochen Malmsheimer die Kabarett-Fans am Bodensee mit seinem Können begeistert. Zweifellos wird ihm dies auch mit seinem aktuellen Programm «Flieg Fisch, lies und gesunde! Oder: Glück, wo ist dein Stachel?!» wieder gelingen. Bekannt für seinen leidenschaftlichen Vortrag von Sätzen, in denen jedes Wort am richtigen Ort gesetzt ist, wie die kantigen Schroppen in einer Trockensteinmauer, schafft er ganze Welten, die wir so gut kennen als wären es unsere eigenen. Manchmal laut, manchmal wild – aber sicher nicht zu bremsen, spielt Malmsheimer mit den Grenzen, von jener zum Unsinn bis zu jener der Poesie.

Dass der studierte Germanist und gelernte Buchhändler – daher wohl der Hang zu langen Programmtiteln – sein Handwerk versteht, hat ihm auch die Szene bereits mehrfach bescheinigt. Malmsheimer wurde mit den wichtigsten Preisen der Kabarettkunst geehrt, so 2009 mit dem Deutschen Kleinkunstpreis und dem Deutschen Kabarettpreis wie auch 2012 mit dem Bayerischen Kabarettpreis. Es besteht also kein Zweifel – der Abend in der Campus-Aula verspricht Qualität, ja hohe Kunst. Drum gehen Sie hin.

SieberPreisträger des Jahres zu Gast
Wenige Tage nach seinem Auftritt in Kreuzlingen wird Christoph Sieber mit einem der gewichtigsten Preise ausgezeichnet: dem Deutschen Kleinkunstpreis. Vorher zeigt er am Freitag, 6. Februar in der Aula des Seminars Kreuzlingen, warum er ihn gewonnen hat.

Christoph Sieber hat das Talent, Stile miteinander in Verbindung zu bringen – auf der Bühne macht der 45-Jährige studierte Pantomime den Spagat zwischen Kabarett und Comedy, zwischen Wortakrobatik und dem gelernten stummen Körperspiel. Sieber kann unterhalten, ist dabei aber ein Entertainer mit Tiefgang. Sein fünftes Programm «Alles ist nie genug!», mit dem er kommende Woche in Kreuzlingen begeistern wird, zeigt das Leben in seinem ganzen Irrsinn. Als aufmerksamer Beobachter gelingt es Sieber, die Absurditäten des Alltags zu erfassen und gekonnt auf die Bühne zu bringen. Dabei muss er oft gar nicht viel machen, meint er doch bezogen auf das Werbeschreiben eines Telekom- Anbieters: «Ich mach wirklich gern Kabarett. Aber manchmal frage ich mich, warum ich mir so viel Arbeit mache – wenn es solche Briefe gibt.» Christoph Sieber – ein verdienter Preisträger – ist unterhaltsam und abwechslungsreich:

RittmeyerUrgestein Joachim Rittmeyer
Joachim Rittmeyer, ein Meister seines Fachs, präsentiert am kommenden Samstag, 7. Februar in der Aula des Seminars Kreuzlingen sein 19. Soloprogramm. 1982 schon mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet und heute noch so wirkungsstark und unterhaltend – man darf sich auf ein Urgestein der Schweizer Kabarettszene freuen.

Das Programm «Zwischensaft» ist als skurriles Mehrpersonensolo zu bezeichnen. Es ist ein Experimentierabend, an dem Rittmeyer seine hintergründigen, knorrigen Figuren wieder auflaufen lässt. Mit dabei sind die bekannten Hanspeter Brauchle oder Theo Metzler, aber auch neue wie der Jugendliche Paddy, der laut Kritiker der Neuen Zürcher Zeitung «ein echter Bru ller» ist. Dabei erweist sich Rittmeyer nicht nur als ausgesprochen präziser Beobachter von Alltagsszenen im Einkaufsladen oder der S-Bahn, sondern zeigt auch sein ganzes Können als Rollenspieler. So hat die Darstellung eben jenes Paddys nichts Bemühtes und Unglaubwürdiges – ganz im Gegenteil ist Paddy so authentisch, «das soll ihm erst einmal einer nachmachen.»

Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst! Vergewissern Sie sich selbst und besuchen Sie die Vorstellung: Der Vorverkauf der Eintrittskarten und Festival-Pässe erfolgt über Kreuzlingen Tourismus, 071 672 38 40 sowie über www.starticket.ch. Alle weiteren Informationen zum Festival finden Sie auf unserer Webseite www.kik-kreuzlingen.ch

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Fokus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert