/// Rubrik: Stadtleben

Entdecken Sie Kreuzlingen!

Kreuzlingen – Zwischen Februar und November finden insgesamt zehn Stadtführungen statt, die sich thematisch mit aktuellen, historischen, biologischen, kulturellen und politischen Themen befassen. Gleich drei Führungen finden im Rahmen des Konzil-Jubiläums statt.

Carmen Ramos, Projektleiterin Stadtführungen und Stadtammann Andreas Netzle präsentieren zum sechsten Mal die vielseitigen Stadtführungen «Kreuzlingen entdecken». (Bild: zvg)

Carmen Ramos, Projektleiterin Stadtführungen und Stadtammann Andreas Netzle präsentieren zum sechsten Mal die vielseitigen Stadtführungen «Kreuzlingen entdecken». (Bild: zvg)

Die erste Stadtführung startet am Mittwoch, 25. Februar, 18.30 Uhr, und befasst sich mit der Basilika St. Ulrich, ein Wahrzeichen von nationaler Bedeutung. Die Basilika St. Ulrich ist ein Ort der Kraft, den viele Menschen zum Gebet aufsuchen. Der Konstanzer Bischof Ulrich I. gründete 1125 ein Augustiner-Kloster und integrierte darin das Armen-Hospiz, das Bischof Konrad um 950 gestiftet hatte. Er schenkte dem Kloster einen Kreuzpartikel, Crucelin genannt, der ins Kreuz am Hochaltar gefasst ist und dem Kloster, und später auch der Stadt, den Namen Kreuzlingen gab. Leitung: Benno Müller, Mesmer.

Steine drehen in den Kreuzlinger Bächen
Auch für Kinder sind in diesem Jahr zwei Führungen dabei. Es geht los mit einem Natur-Thema am Mittwoch, 25. März, um 14 Uhr. Nachdem die vergangenen Generationen die zahlreichen Kreuzlinger Bäche in den Untergrund verbannt haben, werden heute grosse Anstrengungen unternommen, um sie wieder sicht- und erlebbar zu machen. Unter der Leitung von Dr. Almut Gerhardt, Direktorin LimCo International GmbH, geht es auf Entdeckungsreise den Kreuzlinger Bächen entlang. Verschiedene Wassertiere können vor Ort untersucht werden. Die Führung ist speziell für Kinder konzipiert, eine Begleitperson ist erwünscht, Gummistiefel sind empfohlen.

Drei Führungen anlässlich des Konzil-Jubiläums
Am Mittwoch, 22. April, 18.30 Uhr, findet die erste Führung im Rahmen des Konzil-Jubiläums statt. Seit dem 12. Jahrhundert wird als Teil des Jakobsweges auch der sogenannte Schwabenweg nach Einsiedeln benutzt. Diese «Fernverbindung» war also zur Zeit des Konzils 1414/18 schon allgemein bekannt. Sie führte von Konstanz über Schwaderloh nach Altenklingen. Auf dem ersten Teil dieses Pilgerwegs ab Egelshofen bis zur Heilig-Kreuz-Kapelle in Bernrain werden die damaligen Verhältnisse an den spärlichen Überresten und Zeugnissen dargestellt. Die Führung unter dem Titel «Der Reiseweg» endet beim Kirchlein Bernrain. Leitung: Uwe Moor, Historiker; Georg Strasser, Historiker.

Der See als Transportweg
Die zweite Führung zum Konzil-Jubiläum findet am Mittwoch, 27. Mai, 18.30 Uhr, statt und setzt sich mit dem See als Transportweg auseinander. Die Schifffahrt auf dem Bodensee spielte über Jahrhunderte eine bedeutende Rolle. Alle grossen Klöster der Region besassen ihre eigenen Schiffe. Mit ihren weitgestreuten Besitzungen bezogen sie ihre Einkünfte vor allem über den See. Das Aufblühen der Städte und Märkte und somit die Intensivierung des Handelsverkehrs ergaben neue Herausforderungen für den Schiffsverkehr. Vom Weingebiet führt die Wanderung an der einstigen Leprosensiedlung (Siechenhaus) vorbei zum Wasentorkel und dann durch den heutigen Seeburgpark zur ehemaligen Schifflände des Klosters. Zu sehen sein werden nicht nur die verbliebenen Zeugen der damaligen Zeit, sondern auch die Transportgüter und die Logistik, die dafür nötig waren. Die Führung endet beim Seemuseum. Leitung: Uwe Moor, Historiker; Georg Strasser, Historiker.

Der Versorgungsweg – ohne Kanton Thurgau kein Konzil
Den Versorgungsweg machen Uwe Moor und Georg Strasser am 24. Juni, 18.30 Uhr, zum Thema. Der Chroniker Ulrich von Richental (1360-1437) hat nachweislich zwei so genannte Exploratores durch das Konstanzer Umland und den Thurgau geführt. Der Auftrag war die Rechtssicherheit, Infrastruktur, Herbergemöglichkeiten, Lebensmittel- und Gebrauchsgüterversorgung, Sicherheit der Verkehrswege zu eruieren, definieren und abzuklären. Die Führung spürt den Versorgungsweg auf und zeigt, dass ohne den Kanton Thurgau kein Konstanzer Konzil stattgefunden hätte. Leitung: Uwe Moor, Historiker; Georg Strasser, Historiker.

Vom Seerhein oder Emmishofer Zoll zur Kunstgrenze
Auf Entdeckungsreise der Grenze entlang: Zwei Historiker berichten über die Entstehung der Grenze zwischen Kreuzlingen und Konstanz. Sie machen Halt an verschiedenen Stationen und zeigen die Veränderung des Grenzverlaufs, die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Städten auf. Die Führung kann am Mittwoch, 12. August, 18.30 Uhr, zu Fuss, oder am Samstag, 29. August, 17 Uhr, mit dem Velo unternommen werden. Die Exkursion endet an der Kunstgrenze, die seit 2007 den Grenzzaun ersetzt. Leitung: Dr. Arnulf Moser, Historiker; Ralf Seuffert, Historiker.

Schloss Seeburg
Der Seeburgpark Kreuzlingen ist einer der schönsten Teile des ganzen Bodenseeufers und mittendrin steht die Seeburg als ein Juwel, das 1958 in den Besitz der Stadt überging. Erbaut wurde das erste Schloss von wohlhabenden Konstanzern und hatte die Bezeichnung «Lichtengut». Es wurde 1477 vom Kloster Kreuzlingen gekauft und als «Lehen» einem Konstanzer Wirt übergeben. Vermutlich 1598 wurde es neben dem Hügelchen Hörnliberg errichtet, 1633 zerstört und ca. 30 Jahre später wieder aufgebaut. 1833 bis 1850 wurde hier das Thurgauische Lehrerseminar eingerichtet. Seit 1857 war es im Besitz der Familie Ammann-Volkart, die als internationale Händler tätig waren. Seit es im Besitz der Stadt ist, wurde es von 1982 bis 1984 renoviert und unter Bundesschutz gestellt. Die Besichtigung am Mittwoch, 23. September, 18.30 Uhr, soll vor allem die heutige Nutzung und die gelungene Renovation aus nächster Nähe zeigen. Leitung: Josef Bieri, Historiker.

Kunst im Pestalozzi
Die Reihe «Kunst im öffentlichen Raum» geht weiter. Nachdem bereits die Kunstsammlung der Pädagogischen Maturitätsschule und die Gemälden und Wandbilder von Carl Roesch betrachtet wurden, ist nun dieses Jahr die Kunstsammlung des Sekundarschulzentrums Pestalozzi (SSZ) an der Reihe. Gezeigt wird am Mittwoch, 28. Oktober, um 18.30 Uhr ein buntes Gemisch an Künstlern, Bildern und Kunstrichtungen. Leitung: Nadja Miani, Sekundarlehrerin.

«Taschenlampenführung durchs Seemuseum»
Die Kinder dürfen mit Begleitung eines Erwachsenen im Seemuseum mit einer Taschenlampe in alle Ecken und Winkel leuchten und mit allen Sinnen das Alltagsleben der Fischer am Bodensee erfahren und erleben. Aufgrund der grossen Nachfrage wird diese Führung für Kinder ab fünf Jahren am Freitag, 27. November, um 18.30 Uhr, nochmals durchgeführt. Nach der Führung wird ein Imbiss offeriert. Leitung: Frauke Dammert, Historikerin und Pädagogin

Allgemeines
Alle Führungen dauern maximal 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nur bei Führungen für Kinder erforderlich. Die detaillierten Jahresprogramme «Kreuzlingen entdecken» können ab 16. Februar im Stadthaus, Hauptrasse 62, im Büro Kreuzlingen Tourismus, Hauptstrasse 39, oder im Internet unter www.kreuzlingen.ch/stadtführungen bezogen werden. Auskünfte erteilt Carmen Ramos per Telefon 071 677 62 01 oder per E-Mail: carmen.ramos@kreuzlingen.ch.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert