/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Stadtführungen im Zeichen des Konstanzer Konzils

Kreuzlingen – Auch im zweiten Jubiläumsjahr des Konstanzer Konzils greift die Stadt Kreuzlingen die vielfältigen Aspekte des Grossanlasses im Mittelalter auf und stellt mit drei Rundwegen Verbindungen zur heutigen Zeit her.

Eine Informnations-Stele. (Bild: IDK)

Eine Informnations-Stele. (Bild: IDK)

Die drei Rundwege befassen sich mit den Themen Seeweg, Reiseweg sowie Versorgungsweg und führen zu insgesamt 13 historischen Orten in Kreuzlingen. Die Informationstafeln zeigen auf, welche Bedeutung die historischen Standorte im 15. Jahrhundert in Bezug zum Konstanzer Konzil hatten. Denn den «grössten Kongress des Mittelalters» hätte es ohne den Thurgau nicht gegeben: Hier übernachteten tausende Konzilsgäste, ausserdem sorgten die Bauern der Region für die Verpflegung.

Der alte Reiseweg
Auf den drei Rundwegen werden die historischen Verbindungen und Orte auf dem Kreuzlinger Stadtgebiet aufgezeigt. Die Rundwege sind so angelegt, dass sie an jedem Ort begonnen werden können. Im Rahmen der städtischen Veranstaltungsreiche «Kreuzlingen entdecken», finden geführte Exkursionen statt. Die erste befasst sich mit dem Reiseweg und findet am Mittwoch, 22. April, statt. Unter der Leitung der beiden Historiker Georg Strasser und Uwe Moor geht es ab Egelshofen entlang dem Pilgerweg bis zur Heiligkreuz-Kapelle in Bernrain. Treffpunkt ist um 18. 30 Uhr, Gemeindeplatz Egelshofen.

Der See als Transportweg
Mit dem See als Transportweg befasst sich die zweite Führung am Mittwoch, 27. Mai. Die Historiker Georg Strasser und Uwe Moor starten die Exkursion um 18.30 Uhr im Innenhof der Maturitätsschule an der Hauptstrasse 87. Vom Weingebiet führt die Wanderung an der einstigen Leprosensiedlung (Siechenhaus) vorbei zum Wasentorkel und dann durch den heutigen Seeburgpark zur ehemaligen Schifflände des Klosters. Auf der Führungen werden nicht nur die verbliebenen Zeugen der damaligen Zeit zu sehen sein, sondern auch die Transportgüter und die Logistik, die dafür nötig waren. Die Führung endet beim Seemuseum.

Der Versorgungsweg
Bei der letzten Stadtführung im Rahmen des Konzil-Jubiläums zeigen die Historiker Georg Strasser und Uwe Moor den Versorgungsweg auf. Nachweislich führte der Chroniker Ulrich von Richental (1360–1437) im Vorfeld des Konzils zwei so genannte Exploratores durch das Konstanzer Umland und den Thurgau durch, um die Rechtssicherheit, Infrastruktur, Herbergemöglichkeiten, Lebensmittel- und Gebrauchsgüterversorgung sowie die Sicherheit der Verkehrswege abzuklären. Die Führung findet am Mittwoch, 24. Juni, statt. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr vor dem Stefanshaus bei der Kirche Emmishofen.

Informationen zu den Führungen:
Erwachsene bezahlen zehn Franken pro Person, Kinder nehmen an den Führungen kostenlos teil. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers. Weitere Informationen sind erhältlich bei Carmen Ramos, Tel. 071 677 62 01 oder per E-Mail: praesidium@kreuzlingen.ch.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert