/// Rubrik: Region | Topaktuell

100 kamen zur Verabschiedung

Lengwil – Gemeindeammann David Tschudi konnte am Donnerstagabend 28. Mai 2015 über 100 Stimmberechtigte und Gäste in der Mehrzweckhalle Oberhofen begrüssen. Die Stimmbeteiligung lag bei 10,1 Prozent. Erfreut über die grosse Anzahl der Stimmberechtigten Lengwilerinnen und Lengwiler aber auch der Gäste eröffnete der Vorsitzende seine letzte Versammlung. (Gemeinderatskanzlei)

Der Kredit für den Neubau der Trafostation an der Steinstrasse in Lengwil im Betrag von 418’000 Franken sowie der Kredit für den Ersatz der Wasserleitung und den Ausbau der EW-Leerrohranlage im Kirchenacker Oberhofen im Gesamtbetrag von 362’000 Franken sind ohne Probleme genehmigt worden.

Anschliessend präsentierte Ueli Schild als Ressortleiter Finanzen die Rechnung 2014. Die Rechnung der Politischen Gemeinde Lengwil schloss mit einem um rund 310’000 Franken höheren Vorschlag ab als budgetiert, nämlich mit einem Gewinn von 321’078,44 Franken. Die Elektrizitätsversorgung verzeichnete einen Gewinn von 62’749.10 Franken sowie auch die Wasserversorgung mit 78’644.70 Franken und die Abwasserentsorgung mit 61’700.50 Franken. Die Stimmberechtigten haben die Jahresrechnung, die vorgeschlagene Gewinnverwendung sowie die 18 abgerechneten Investitionskredite grossmehrheitlich gutgeheissen.

Der einzige und letzte Gemeindeammann von Lengwil, David Tschudi. (Bild: zvg)

Der einzige und letzte Gemeindeammann von Lengwil, David Tschudi. (Bild: zvg)

Schmidiger übernimmt
Unter Traktandum «Verschiedenes und Umfrage» verabschiedete der Vorsitzende zuerst den abtretenden Gemeinderat Ciril Schmidiger, welcher per 1. Juni das Amt des Gemeindepräsidenten übernehmen wird. Ciril Schmidiger, welcher acht Jahre als Gemeinderat tätig war und verschiedene Ressorts innehatte, zuletzt das Ressort Sicherheit, wurde vom Vorsitzenden mit einem Spielzeug-Feuerwehrauto sowie einem Gutschein überrascht. David Tschudi überreichte den Gutschein und wünschte seinem Nachfolger alles Gute für sein neues Amt.

Als nächstes verabschiedetet der Vorsitzende den zurücktretenden Gemeinderat und Vize-Gemeindeamman Daniel Masson. Daniel Masson arbeitete 14 Jahre lang im Gemeinderat Lengwil mit und setzte sich zum Wohle der Gemeinde Lengwil ein. Sein Ressort Umwelt und Entsorgung hat er über seine Amtsperioden umsichtig und vorbildlich geführt. Als bekennender FC Basel Fan erhielt Daniel Masson einen Gutschein für ein Spiel seines Lieblingsvereins zusammen mit einer liebevoll gestalteten Collage. Daniel Masson beteuerte anschliessend auch, dass es für ihn nur zwei Farbkombinationen gebe – rot/blau für Basel und rot/weis für Lengwil.

Tschudi war ein Unikat
Zum Schluss der Versammlung übernahm nun der noch amtierende Vize-Gemeindeammann Daniel Masson das Wort für die Verabschiedung des ersten und letzten Gemeindeammanns von Lengwil.

Grosser Apéro im Feuerwehrdepot. (Bild: zvg)

Grosser Apéro im Feuerwehrdepot. (Bild: zvg)

Mit einigen Zahlen eröffnete Daniel Masson seine Rede. So hat David Tschudi während seiner Amtszeit 379 Gemeinderatssitzungen geleitet und 39 Gemeindeversammlungen abgehalten. Des Weiteren hat er rund 800 Baugesuche bearbeitet. Doch allein mit Zahlen sollte David Tschudi nicht verabschiedet werden. Seine fünf  Gemeinderatskollegen, seine Gemeinderatskollegin sowie die Gemeindeschreiberin baten David Tschudi auf die Bühne, wo bereits Königsthron für ihn bereit stand. Mit einigen gereimten Versen liessen seine Amtskollegen die 17 Jahre als Gemeindeammann nochmals Revue passieren und überreichtem ihm einige dazu passende Geschenke. René Walther und Urs Rutishauser überbrachten die besten Wünsche für die Zukunft stellvertretend für die Amtskolleginnen und Amtskollegen von David Tschudi. Unter tosendem Applaus wurde David Tschudi verabschiedet. Mit einer Anekdote zu seiner Amtszeit schloss er anschliessend die Gemeindeversammlung und bedankte sich nochmals ganz herzlich bei allen Stimmberechtigen, den anwesenden Gästen, den Gemeinderatskollegen sowie dem Verwaltungsteam.

Um 21.30 Uhr bat der Gemeinderat Matthias Rutishauser alle Anwesenden zu einem grossen Apéro, welcher im angrenzenden Feuerwehrdepot serviert wurde.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert