/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Mehr Duschen bei teurerem Eintritt

Kreuzlingen – Der vergangene Rekordsommer beschert der Genossenschaft Hörnli einen Gewinn. Zusammen mit der Stadt wurden über Winter einige Verbesserungen an der Infrastruktur des Freibads vorgenommen. Das nächste grosse Projekt ist die Sanierung des Kioskgebäudes.

Noch herrschen frostige Temperaturen, doch das Team vom Schwimmbad Hörnli legt sich dennoch mächtig ins Zeug für die Eröffnung. (Bild: zvg)

Noch herrschen frostige Temperaturen, doch das Team vom Schwimmbad Hörnli legt sich dennoch mächtig ins Zeug für die Eröffnung. (Bild: zvg)

«124000 zahlende Badegäste besuchten vergangenes Jahr das Schwimmbad Hörnli», freut sich Kassier Felix Jetter. Der Rekord bei den Eintritten schlägt sich mit einem Gewinn in der Buchhaltung nieder. «Damit ist der Verlust vom verregneten Sommer 2014 bald wieder ausgeglichen», rechnet Jetter vor.

Dazu könnten auch die Anpassung der Eintrittspreise beitragen. Für einen ganztägigen Besuch müssen Erwachsene statt sechs neu sieben Franken berappen. Dafür wird es Abends um 1,50 Franken günstiger, noch ein paar Runden im Becken zu drehen. Die Preise der Abos bleiben gleich. Gäste des Freibads dürfen sich ausserdem über einige Neuerungen und Sanierungen freuen. Die Toiletten und Duschen wurden auf den neusten Stand der Technik gebracht. «Kein Toilettenpapier mehr zu haben, sollte der Vergangenheit angehören», erklärt Ruedi Wolfender, Leiter der städtischen Liegenschaften, bei einem Rundgang durch die neuen Anlagen.  Zudem wurden die Frauen und Männerabteilungen noch stärker abgegrenzt.  18 neue und grössere Mietkabinen stehen für Familien und Gruppen für die saisonale Miete bereit. «Wir sind immer froh um Verbesserungsvorschläge», sagt Wolfender.

Mit einer neuen Wasseraufbereitungsanlage direkt beim Nichtschwimmerbecken können die Chemiewerte künftig feiner justiert werden. «Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Genossenschaft läuft reibungslos», erklärte die zuständige Stadträtin Dorena Raggenbass.

Anstehzeiten verkürzen
800000 Franken sind für die nächste grosse Investition im städtischen Budget veranschlagt. «Der Kiosk ist rund 40 Jahre alt, die Arbeitsabläufe laufen kreuz und quer und es herrscht eine Bullenhitze», erklärt Architekt und Genossenschaftsvizepräsident Urs Oberhänsli die drängend-sten Probleme. Geplant ist, das Gebäude um zweieinhalb Meter zu verlängern, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren, eine neue Gastroküche samt Tiefkühler einzubauen und die Ausgabefenster besser aufzuteilen. Kürzere Anstehzeiten verspricht sich Oberhänsli auch von einem Aussenkiosk. 2017 soll der neue Kiosk eingeweiht werden.

Heute ist Eröffnung
Morgen Samstag beginnt die Badesaison im Schwimmbad Hörnli. Bereits heute bis 19 Uhr können die Saisonkarten an der Kasse erworben werden. Das traditionelle «Einrutschen» findet am Samstag um 11 Uhr morgens statt.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert