/// Rubrik: Artikel | Region | Topaktuell

Auf den Spuren der Familie Bonaparte

Konstanz – Eine Führung entlang der «Konstanzer Goldküste» auf den Spuren der Familie Bonaparte

(Bild: zvg)

Schloss Arenenberg (Bild: zvg)

Der Leiter des Thurgauer Napoleonmuseums, Dominik Gügel, führt am Donnerstag, 4. August 2016, einen zweistündigen Spaziergang am Nordufer der Konstanzer Bucht. Der Historiker erzählt unterwegs über die Zeit, als Königin Hortense hier lebte (bevor sie auf den Arenenberg zog). Die Führung beginnt um 17.30 Uhr am Gasthaus Nicolai Torkel (Eichhornstrasse 83) und endet im Kloster Petershausen (Benediktinerplatz). Welche Güter standen entlang des Nordufers der Konstanzer Bucht zu dieser Zeit? Wie sahen sie aus, was weiss man über sie und welche Verbindungen gibt es zum kaiserlichen Hof? Viele Zeugnisse haben sich bis zum heutigen Tag erhalten. Diese Fragen werden während des Spaziergangs besprochen.

Die Flucht von Paris an den Bodensee war geglückt! Hortense de Beauharnais lebte seit Dezember 1815 im sicheren Konstanz. Ein längerer Aufenthalt in einem Gasthaus kam nicht in Frage, die Erbin Napoleons suchte ein privates Anwesen. Sie wurde fündig und bezog ein Landgut im rechtsrheinischen Petershausen, direkt am See. Dort sammelte sie ihren kleinen Hof und ihr Sohn Louis Napoléon spielte mit den Bürgerkindern. Schon bald erforschte sie ihre neue Umgebung und unternahm Ausflüge und Erkundungstouren. Petershausen hatte es ihr besonders angetan. Entlang der «Konstanzer Goldküste» logierten die einflussreichen Konstanzer Familien in ihren Gütern, auch eine weitläufige Parklandschaft und sogar ein repräsentatives Schloss waren in greifbarer Nähe. Königin Hortense wurde aktiv und kaufte über Strohmänner schon bald ein kleines Rebgut, das sie selbst «Loretto» nannte. Später sollte es als «Villa Scholz» bzw. «Villa Seeheim» in die Stadtgeschichte eingehen.

Der Rundgang ist Teil der populärwissenschaftlichen Reihe «Arenenberger Entdeckungen» und dauert ca. zwei Stunden. Er startet am Donnerstag, 4. August 2016, um 17.30 Uhr am Gasthaus Nicolai Torkel (Eichhornstrasse 83) und endet im Kloster Petershausen (Benediktinerplatz). Der Unkostenbeitrag beträgt 10 Franken. Anmeldungen werden erbeten bis Mittwoch, 3. August 2016 via Telefon +41 (0)58 345 74 10 oder E-Mail: reservation.nap@tg.ch.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert