Deutschunterricht und Begegnungen
Kreuzlingen – Im Auftrag von AGATHU, der Arbeitsgemeinschaft für Asylsuchende Thurgau, untersuchte eine Projektgruppe vier Thurgauer Gemeinden hinsichtlich der Betreuung von Asylsuchenden.

Letztes Jahr erhielt der Verein Agathu, Arbeitsgruppe für Asylsuchende Thurgau, den «Prix Kreuzlingen». (Bild: archiv)
Asylsuchende und vorläufig aufgenommene Ausländerinnen und Ausländer werden nach einem Aufenthalt in einem Durchgangsheim den Gemeinden zugewiesen und von diesen im Auftrag des Kantons betreut. In der Erfüllung dieses Auftrages lässt der Kanton den Gemeinden grossen Spielraum, was dazu führt, dass er ganz unterschiedlich wahrgenommen wird. Eine Projektgruppe der Fachhochschule für Soziale Arbeit (FHS) St. Gallen hat im Auftrag von AGATHU, der Arbeitsgemeinschaft für Asylsuchende Thurgau, vier Gemeinden befragt: Arbon, Sirnach, Egnach und Eschenz. Nun liegt der Projektbericht mit seinen anregenden Beispielen aus der Praxis vor.
Alle befragten Gemeinden legen Wert auf eine möglichst frühzeitige Integration der Geflüchteten. Darum warten sie nicht die Entscheide des Bundesamtes ab, sondern gewähren allen sogleich Integrationshilfen. Denn wer als junger Mensch zwei, drei Jahre ohne Arbeit und Beziehung leben muss, hat nachher umso grössere Schwierigkeiten, einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden und fällt längerfristig der Sozialhilfe zur Last.
Intensiver Deutschunterricht, Begegnungen mit Einheimischen und Arbeit sind entscheidende Faktoren für eine Integration. Die Erfahrung, auch in anderen Gemeinden, zeigt, dass es am ehesten gelingen kann, wenn sich in der Gemeinde eine Person, sei es nun eine Sozialarbeiterin oder ein Behördemitglied mit Herzblut und grossem Engagement der Sache annimmt. Allerdings ist das auch dann ohne die Mitwirkung von Freiwilligen nicht zu schaffen. Freiwillige müssen angeworben, in die Aufgaben eingeführt und begleitet werden.
Integration ist nicht gratis zu haben, kostet je nach Situation sogar viel. Diese Kosten fallen heute an, aber sie entlasten längerfristig unsere Sozialsysteme und sind darum auch ökonomisch sinnvoll.
Der Bericht sowie eine Kurzfassung können auf www.agathu.ch unter Links gefunden werden.
Organisationen von Freiwilligen zugunsten Geflüchteter im Thurgau
- Bischofszell, Solidaritätsnetz
interkulturelle Treffen und kostenlose Deutschkurse
zugehörig zum Verein Romanshorn: www.solinetz-romanshorn.ch
Anna Eggenberger, 079 831 84 45, anna.eggenberger@gmx.ch- Frauenfeld, SALEM
www.salemfrauenfeld.ch
Grabenstrasse 12, 8500 Frauenfeld
Begegnungscafé, Mutter-Kind-Treff, Fussball, Begleitpersonen Vermittlung, Wohnungs- und Arbeitsvermittlung
Rahel Kunz, Stiftung Wetterbaum, Zeughausstrasse 8, 8500 Frauenfeld,
052 722 17 18 (nur freitags), rahel.kunz@salemfrauenfeld.ch- Frauenfeld, Solidaritätsnetz Ostschweiz
www.solidaritaetsnetz.ch, www.facebook.com/Solinetz-Frauenfeld
Gruppenräume der Evang.-Method. Kirche, Altweg 15, 8500 Frauenfeld
Kontakt-Treffen für Menschen aus dem Asylbereich und Einheimische: jeden Donnerstagabend von 18.30 – 21.30 Uhr. Begleitung bei der Integration und bei alltäglichen Problemen, Einsatz für ihre Rechte.
Irma Stämpfli, Talackerstr. 18, 8500 Frauenfeld, 052 720 34 29, 076 535 08 48, irma.staempfli@bluewin.ch, thurgau@solidaritaetsnetz.ch, esther_hagi@bluewin.ch- Kreuzlingen, AGATHU, Arbeitsgruppe für Asylsuchende Thurgau
www.agathu.ch
Gemietete Räume an der Freiestrasse 28A in Kreuzlingen
Kaffeetreff Mo bis Fr nachmittags für Asylsuchende im EVZ, Internet (6PC); Lernwerkstatt Mo, Mi; «beat.» (Wochenendangebot); Gestalten mit Kindern Di, Do; Patenschaften; Kantonaler Flüchtlingstag; AG Integration TG
Karl Kohli, Quellenstrasse 17, 8280 Kreuzlingen, 071 672 13 86, info@agathu.ch- Romanshorn, Solidaritätsnetz
www.solidaritaetsnetz-romanshorn.ch
Im Jugendtreff Romanshorn (Salmsacherstrasse 1)
Kontaktabend (Mittwoch), gratis Deutschkurse (Montag & Dienstag)
Michèle Liptai, Brühlgasse 25, 9000 St. Gallen, 079 728 91 04, kontaktabend@solidaritaetsnetz-romanshorn.ch- Steckborn, Flüchtlingsbetreuung
Kath. Pfarreisaal, evang. KGH, Chrischonahaus
Monatlicher Begegnungsabend, wöchentliches «Kaffee International» (nur für Frauen), Deutschunterricht
Daniela Scherrer, Kath. Pfarramt, Zelgistrasse 24, 8266 Steckborn
079 412 75 92, sekretariat@kath-steckborn.ch- Wil-Hinterthurgau, Solidaritätsnetz
https://www.ref-wil.ch/solidaritaetsnetz
Evangelisches Kirchgemeindehaus, Toggenburgrstr. 50 9500 Wil
Deutschkurse, Kinderhüte, Mittagstisch, Betreuung,
Casty Christoph, Toggenburgerstr. 50, 9500 Wil, 071 555 58 22, christoph.casty@ref-wil.ch
Jutta Neuweiler, Pilgerstrasse 3, 9542 Münchwilen, 071 966 36 31
jutta.neuweiler@evang-muenchwilen-eschlikon.ch- Jugendrotkreuz Thurgau:
http://jrk-tg.srk-thurgau.ch
Facebook: www.facebook.com/jrktg
Aktivitätien von Freiwilligen mit Asylbewerbenden (1x/Monat), International Dinner im Pfarreizentrum Klösterli, Frauenfeld, Beschäftigungsnachmittage an Wochenenden im AGATHU Kreuzlingen
Gabriela Siegenthaler, Koordinatorin JRK TG, jugendrotkreuz@srk-thurgau.ch, 071 626 50 94
SRK TG, Jugendrotkreuz, Rainweg 3, 8570 WeinfeldenIm Aufbau begriffen sind:Amriswil, welcome international
Eva Stäheli, In Gärten 8, 8582 Amriswil eestaeber@bluewin.chWeinfelden, Spurgruppe
Deutschunterricht, Begegnungsort
Beatrice Walder, Hofackerstrasse 18, 8570 Weinfelden, 071 622 11 73, fam_walder@bluewin.ch