/// Rubrik: Marktinfos | Topaktuell

Marketingmassnahmen für überregionale Bekanntheit

Konstanz/Region – Wie Unternehmen ihre Ideen, Produkte und ihren Namen öffentlichkeitswirksam vermarkten – und zwar überregional – beschreiben nachfolgende Marketingaktionen.

Mit Inseraten in Printmedien erreichen die Angebote rasch die Zielgruppe. (Bild: sebra – Fotolia.com)

Mit Inseraten in Printmedien erreichen die Angebote rasch die Zielgruppe. (Bild: sebra – Fotolia.com)

Immer wieder gehen neue junge Unternehmen an den Start und das nicht nur in Grossstädten. Vor allem in Konstanz gibt es einige Start-ups, die sich sogar in einem Netzwerk zusammengeschlossen haben. Dies sorgt für gegenseitige Starthilfe. Jedoch müssen Anfänger, aber auch mittelständische und Grossunternehmen immer wieder um ihren Erfolg kämpfen, wenn ihr Markenname noch nicht in aller oder vieler Munde ist. Wie Unternehmen ihre Ideen, Produkte und ihren Namen öffentlichkeitswirksam vermarkten – und zwar überregional – beschreiben nachfolgende Marketingaktionen.

Strategie entwickeln und einen Plan machen
Bevor es an die Vermarktung geht und das eigene Konzept der überregionalen Öffentlichkeit von Konstanz bis in den deutsch-schweizerischen Raum präsentiert wird, ist ein effizientes Marketingkonzept zu entwickeln. Und effizient heisst nicht nur, dass bei der Ausarbeitung des Konzepts das Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Proposition) der Dienstleistung oder des Produkts herausgearbeitet wird. Zudem muss das Konzept zielgruppenwirksam aufbereitet sein und zwar vor allem hinsichtlich der Medienkanäle, da sie jeweils andere Zielgruppen ansprechen. Durch die Nutzung verschiedener Medien kann vor allem im überregionalen Raum umfassendes Marketing betrieben werden. Da dann zum Beispiel nicht nur die örtlichen, sondern zudem die überregionalen Tageszeitungen für Werbemaßnahmen genutzt werden können.

Welche Marketingstrategien zum Einsatz kommen, hängt nicht zuletzt von den Zielgruppen ab. Somit muss die Zielgruppe definiert und müssen die Marketingmassnahmen auf deren Bedürfnisse ausgerichtet werden. Kurzum, es heisst: Interesse wecken!

Auf die Suche gehen: Vorbereitungen für überregionale Marketingaktionen
Wenn das Grundgerüst stimmt, bleibt noch die Frage wo das Marketing «stattfinden kann». Um eine Grundlage für das überregionale Marketingprogramm zu haben, ist vor der Schaltung von Anzeigen oder dem Planen von Fachvorträgen eine Liste mit bekannten Printmedien, die vielleicht sogar mehrere Einzugsgebiete abdecken, zu erstellen. Viele Zeitungen werden kostenlos zweimal pro Woche an jeden Haushalt verteilt. Diese Wochenblätter sorgen für eine große Reichweite. Bevor es an die überregionale Veranstaltungsplanung geht, kann zudem eine Liste mit überregionalen Events, die oft jedes Jahr zur selben Zeit stattfinden, erstellt werden. So ist auch für jedes Jahr kalkulierbar, wie viel Budget jährlich für die Teilnahme an Veranstaltungen zur Verfügung stehen sollte.

Überregionale Printmedien nutzen und überregional werben
Um überregional bekannt zu werden, lohnt es nicht nur Plakate mit dem eigenen Logo oder dem nächsten Tag der offenen Tür auf den Litfasssäulen anzubringen, oder Flyer an Stellen auszulegen, an denen sich die Zielgruppe findet. Handelt es sich zum Beispiel um ein Unternehmen, das hauptsächlich eine ältere Zielgruppe anspricht, bieten sich Seniorenheime, Arztpraxen oder aber Kultureinrichtungen für die Flyerverteilung an. Werbung kann auch in den Printmedien stattfinden. Die Anzeigenschaltung sollte nicht nur auf regionale Tageszeitungen beschränkt, sondern auf überregionale Zeitungen erweitert werden. Auch spezielle Fachzeitschriften können dafür sorgen, dass bestimmte Zielgruppen überregional erreicht werden. So können zum Beispiel Apothekenzeitschriften, die überregional zu finden sind, genutzt werden, um Angebote im Bereich Krankenpflege etc. zu verbreiten. Um überregional zu werben bieten sich außerdem Kooperationen mit Tageszeitungen an. So kann beispielsweise eine Beilage oder eine ganze Seite mit Informationen zu den eigenen Produkten oder anstehenden Veranstaltungen veröffentlicht werden. Da die Werbung- und Anzeigenschaltung je nach Umfang zulasten des oftmals knappen Marketingbudgets geht, sind die Erfolge der Werbemassnahmen genau auszuwerten.

Sorgfältige Anzeigenplanung ist natürlich erforderlich. (Bild: Rawpixel.com – Fotolia.com)

Sorgfältige Anzeigenplanung ist natürlich erforderlich. (Bild: Rawpixel.com – Fotolia.com)

Aber woran erkennen, dass die Anzeige gelesen und der gewünschte Effekt erzielt wurde? Um die Erfolge des Marketings messen zu können, bietet sich die Verbindung von Print- und Onlinewerbung an. Die Verbindung schaffen unter anderem QR-Codes oder online einlösbare Gutschein-Codes. Über die Teilnahme an Online-Aktionen oder die Klicks auf die Homepage, ist die Reichweite einfacher zu bestimmen.

Überregionale Messestände
Um sich und seine Marke überregional zu vermarkten, bieten sich auch Messen an. Unterschieden wird bei Messen zum Beispiel zwischen Fach- und Verbraucher- oder Publikumsmessen. Im Marketingkonzept, das auf den vier Ps – Product, Price, Place und Promotion – beruht, gehört der Messeauftritt zur Promotion. Denn diese umfasst das Direktmarketing, das aus der direkten Kommunikation mit der Zielgruppe besteht. Zudem können weitere Bestandteile der Messe-PR für überregionale Erfolge sorgen.
Die Teilnahme an einer überregionalen Messe steigert den Bekanntheitsgrad, unterstützt den Gewinn von Neukunden, hilft Kunden-/Zielgruppenwünsche zu erkennen, ist behilflich bei der Einführung neuer Produkte und kann zum Verkauf eigener Produkte genutzt werden.

Auch Fachvorträge eignen sich, um das Angebot vorzustellen. (Bild: kasto – Fotolia.com)

Auch Fachvorträge eignen sich, um das Angebot vorzustellen. (Bild: kasto – Fotolia.com)

Fachvorträge und Empfänge
Veranstaltungen, wie der Tag der offenen Tür oder ein Zukunftstag für Schüler, bieten sich an, um der Zielgruppe die eigene Unternehmensmarke näherzubringen. Aber auch Fachvorträge oder Produktpräsentationen, die in einem kleineren Rahmen als einer Messe stattfinden, können für überregionale Bekanntheit sorgen. Da jedoch grade Leute aus dem fernen Umland wohl häufig den Weg zur Unternehmenszentrale nicht auf sich nehmen – vor allem nicht, wenn sie vor Ort bereits mit bestimmten Dienstleistungen oder Produkten versorgt sind – müssen Unternehmensvertreter selbst Wege auf sich nehmen. Um die Menschen erreichen zu können, heisst es also Eigeninitiative zeigen und zu der Zielgruppe gehen. Natürlich muss dafür nicht an jeder Haustür geklingelt werden. Es kann sich zum Beispiel nach Veranstaltungsorten – unter anderem Hotels mit Meeting-Räumen oder Vortragsräumen in Hochschulen – umgesehen werden. Für die Vermarktung der Fachvorträge oder der Produktpräsentationen sollten dann vorab  überregionale Anzeigen geschaltet werden. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Vorträge in einem gewissen Rahmen gehalten werden, damit der Konkurrenz ihre Einzugsgebiete nicht zu sehr streitig gemacht werden. Denn dies kann wiederum negative Auswirkungen auf die eigene Unternehmenspräsentation haben. Die Zielgruppen aus dem Umkreis können außerdem über Empfänge an das eigene Unternehmen herangeführt werden. So bieten sich zum Beispiel für Krankenhäuser oder kleinere Gesundheitseinrichtungen eine Veranstaltung oder eine Vortragsreihe für Zuweiser und Patienten an. Sowie Veranstaltungen für Pädagogen oder Sozialarbeiter, wenn es sich um ein Unternehmen handelt, dass im sozialen oder familiären Bereich unterwegs ist.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Marktinfos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert