Trumpfkarte Ergonomie: Office-Möbel für rückenschonendes Sitzen im Büro
Gesundheit – Zu wenig Bewegung und eine starre, ungünstige Sitzposition, das führt bei einer Vielzahl von Arbeitnehmern zu Verspannungen und Rückenproblemen – und dadurch bedingt zu Krankheitstagen. In den 1990er Jahren hielten deshalb die ersten höhenverstellbaren Arbeitstische Einzug in die Büros. Das Thema Ergonomie hat seither immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Bei einem höhenverstellbaren Arbeitstisch lässt sich die Arbeitsplatte durch eine besondere Konstruktionsweise hoch- und herunterfahren, manche Modelle erlauben auch eine Schrägstellung. Das Verstellen erfolgt entweder auf elektrischem Wege oder manuell. Die Vorteile eines höhenverstellbaren Arbeitstisches sind vielfältig: Die Möglichkeit, den eigenen Arbeitsplatz individuell einstellen zu können und im Büro abwechselnd im Sitzen und Stehen zu arbeiten, beugt Ermüdungserscheinungen vor, entlastet die Wirbelsäule, stimuliert das Herz-Kreislauf-System und die Muskeln und steigert ausserdem die Konzentrationsfähigkeit.
Aber natürlich hört die Ergonomie im Office beim Tisch nicht auf: Für rückenschonendes Sitzen im Büro wurden Stühle entwickelt, die zahlreiche Einstellmöglichkeiten bieten und deren Sitzflächen und Rückenlehnen sich den Bewegungen dynamisch anpassen. Einen Überblick über ergonomische Möbel für gesundes Sitzen im Büro kann man sich bei der JOMA Trading AG und anderen Spezialisten für Büromöbel verschaffen.
Der Ergonomie-Gedanke beschränkt sich längst nicht mehr nur auf Büromöbel, sondern schliesst das komplette Arbeitsumfeld mit ein. Arbeitgeber setzen verstärkt auf ganzheitliche Raumkonzepte, in denen die Beleuchtung und Raumakustik mit einbezogen wird.
Investitionen in Ergonomie zahlen sich auf vielfache Weise aus
Die Investition in ergonomische Büromöbel ist für Arbeitgeber eine lohnende Investition: In der Regel amortisieren sich die Anschaffungskosten aufgrund der verringerten Fehlzeiten relativ schnell. Darüber hinaus bringen die Möbel weitere Vorteile mit sich: Aufgrund der optimierten Körperhaltung und der damit verbundenen höheren Konzentrationsfähigkeit steigt auch die Arbeitsleistung, die Mitarbeiter sind schlichtweg produktiver. Das gesteigerte Wohlbefinden steigert zudem die Motivation – wer keine Verspannungen und Rückenschmerzen hat, ist ausgeglichener und hat mehr Spass an der Arbeit. Summa summarum, so eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, lässt sich durch die Ergonomie fördernde Massnahmen die Arbeitsleistung um bis zu 36 Prozent erhöhen.
Ich kann dem nur zustimmen, richtiges Sitzen ist gerade am Arbeitsplatz (wo man ja doch sehr viel Zeit verbringt) extrem wichtig und hat starke Auswirkungen auf die Leistung und Gesundheit. Die Zahlen sprechen wohl für sich… es lohnt sich für Arbeitgeber und -nehmer gleichermaßen darauf zu achten! Guter Artikel zum Thema :-)