/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Stadt Kreuzlingen als Arbeitgeberin erhält gute Noten

Kreuzlingen - Die Mitarbeitenden der Stadt Kreuzlingen sind mit ihrer Arbeitssituation insgesamt sehr zufrieden. Dies zeigt eine Mitarbeiterbefragung, die zwischen Mai und Juni dieses Jahres durchgeführt wurde.

Nach der definitiven Inkraftsetzung des neuen Lohnsystems im Jahr 2014, beschloss der Stadtrat, mittels einer Mitarbeiterbefragung die Zufriedenheit der Verwaltungsangestellten festzustellen. Damit beauftragt wurde die darauf spezialisierte Firma ValueQuest aus Wädenswil. Die 191 fest angestellten Mitarbeitenden der Stadt Kreuzlingen wurden zwischen Mai und Juni anonym befragt. Die Fragen betrafen die Themenbereiche Arbeitsinhalt, Strategie und Leadership, Lohn, Belastung, kundenorientiertes Arbeiten, Arbeitsumfeld und Organisation.

(Bild: Archiv)

(Bild: Archiv)

«Die Auswertung zeigt, dass der Motivationswert der Mitarbeitenden der Stadt Kreuzlingen überdurchschnittlich hoch ist», fasste Heidi Blanken von der Firma ValueQuest die Umfrageergebnisse zusammen. Verglichen mit den Umfrageergebnissen anderer Verwaltungen (Benchmark) belege der Motivationswert der städtischen Mitarbeitenden Platz 4 von 5. Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien die Voraussetzung für hohe Zufriedenheit, Leistungsbereitschaft, Veränderungsbereitschaft und kundenorientiertes Arbeiten. «Der positive Gesamteindruck zeigt sich in den einzelnen Bereichen durch die hohe Zufriedenheit mit dem Arbeitsinhalt, der hohen Vertrauenskultur, und der Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen und selbstständig sowie zielorientiert zu arbeiten», erklärt Heidi Blanken. Ebenso erhielt die Zusammenarbeit innerhalb der Teams und Ressorts positive Noten.

Die grössten Verbesserungspotenziale bieten die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, der Wissens- und Informationsaustausch unter den Abteilungen sowie die gemeinsame «Unternehmenskultur». Als weitere Schwachpunkte der Gesamt-Organisation wurden die Bereiche Veränderung und Innovation (offene Meinungsäusserung und unbürokratische Umsetzung von Ideen), Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeitenden innerhalb der Stadtverwaltung und die Umsetzung der Gesamtstrategie in Abteilungsziele identifiziert.

Nach der umfassenden Information der Mitarbeitenden über die Ergebnisse läuft jetzt in den Abteilungen die Analyse der spezifischen Befunde. Aufgrund der analysierten Umfrageergebnisse werden derzeit in den Abteilungen die Schwerpunkte bestimmt und konkrete Massnahmen ausgearbeitet. So werden in den Teams konkrete Lösungen erarbeitet, um innerhalb der Stadtverwaltung eine gemeinsame Kultur zu entwickeln und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern und zu stärken.

Der Prozess wird weiterhin von der Beratungsfirma begleitet. In etwa zwei bis drei Jahren soll die Mitarbeiterbefragung wiederholt werden, um den Stand der Verbesserungen feststellen zu können.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert