Jugendliche im Verein stärken
Salenstein – Am Impulsweekend für Zukunftsmacher in Sportvereinen erhalten junge Engagierte Inputs für eine zukunftsgerichtete Vereinsarbeit. Das vom Sportamt Thurgau und vom Migros-Kulturprozent angebotene Weiterbildungswochenende findet am 22. und 23. April 2017 im Bildungszentrum Arenenberg statt.
«Die Jugendlichen von heute haben keinen Bock auf Vereinsarbeit.» Diese Meinung ist im Zusammenhang mit dem Mangel an Freiwilligen in Vereinen immer wieder zu hören. Dass sie so nicht richtig ist, haben die Impulsweekends für Zukunftsmacher in Sportvereinen in den Jahren 2014 und 2015 eindrücklich bewiesen. «Rund 20 Jugendliche nahmen während zwei Tagen Inputs zur Vereinsarbeit auf, tauschten Ideen aus und gingen motiviert ins Vereinsleben zurück», sagt Hanu Fehr, zuständig für die Jugend- und Kaderbildung von Jugend+Sport beim Sportamt Thurgau.
Gemeinsam mit dem Migros-Kulturprozent bietet das Sportamt Thurgau deshalb zum dritten Mal ein Impulsweekend für Zukunftsmacher in Sportvereinen an. Es findet am 22. und 23. April 2017 im Bildungszentrum Arenenberg bei Salenstein statt. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren, die bereits in einem Vorstand aktiv sind oder sich für die Vorstandsarbeit interessieren. «Jugendliche sorgen für viel frischen Wind in Vereinen. Mit dem Impulsweekend möchten wir sie in ihrem Engagement unterstützen», sagt Natalie Brägger, Projektleiterin Kommunikation/Kulturprozent der Migros Ostschweiz.

Beim DTV Alterswilen treiben junge Kräfte den Verein voran: Corinne Furrer (Aktuarin), Chantal Krattiger (Kassierin), Karin Bruni (Jugendverantwortung), Winona Rutishauser (Präsidentin) und Flavia Knill (Teamleiterin). (Bild: ID)
Ein junger Vorstand mit frischen Ideen
Ein gutes Beispiel dafür, dass sich junge Leute sehr gerne für ihren Verein engagieren, ist der Damenturnverein Alterswilen, ein Verein mit 30 Aktivmitgliedern und einer Jugendabteilung. Präsidentin Winona Rutishauser ist gerade einmal 23-jährig. «Wir sind ein junger, dynamischer Vorstand, der versucht frischen Wind in das Vereinsleben zu bringen. Wir möchten uns der heutigen Zeit anpassen, wollen dabei aber auch Traditionen beibehalten», sagt Winona Rutishauser, die 2015 das Impulsweekend für Zukunftsmacher in Sportvereinen besucht hat. Dass der gesamte Vorstand des Vereins sehr jung ist, sieht sie überhaupt nicht als Nachteil: «Wir haben Spass an der Vereinsarbeit und sehen unser junges Team als Pluspunkt, um neue Ideen und Strukturen in unseren Verein zu bringen.»
Beim Austausch mit anderen lernen
Im Zentrum des Impulsweekends stehen die Themen aktuelle Herausforderungen im Verein, Kommunikation und Vereinsarbeit aktiv gestalten. Das Gelernte wird in praktischen Beispielen direkt angewendet. Einen wichtigen Stellenwert haben der gegenseitige Austausch sowie das Kennenlernen von anderen motivierten Jugendlichen. Interessierte aus den Kantonen Graubünden, St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden, Thurgau, Schaffhausen und Zürich können sich bis am 31. März 2017 auf der Website www.impulsweekend.ch anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.