Genusskultur im Toggenburger Winter
Region – Der «Hirschen» ist ein echter Toggenburger. Seit 1871 stehen in dem Traditionshotel zwischen Säntis und Churfirsten in der Ostschweiz Gästen die Türen offen. Heute gilt das Haus als Inbegriff für Erholung in den Schweizer Bergen und hervorragende Kulinarik.
Wildhaus auf dem 1.095 hohen Passübergang zwischen Rheintal und Toggenburg ist das höchstgelegene Dorf im Schweizer Kanton St. Gallen. Simone Müller-Walt und der Kreuzlinger Michael Max Müller führen den Hirschen in sechster Generation, sehr persönlich und mit grossem Engagement. Jeder kennt im Toggenburg den Hirschen.
Toggenburg – die grösste Skiregion der Ostschweiz
Das Toggenburg liegt mitten in der Ostschweiz, rund eine Autostunde von Kreuzlingen entfernt. Kilometerlange Pisten erfreuen die Carver und Snowboarder. Schneeschuhtrails, Winterwanderwege, Langlaufloipen und Schlittelbahnen liegen den Wintergeniessern zu Füssen. Simone Müller-Walt, die Gastgeberin im Hirschen, weiss seit ihren Kindertagen, wann und wo es auf den Pisten am schönsten ist. Sie hat immer ein offenes Ohr für ihre Gäste und einen guten Tipp parat. Sobald es ihre Zeit erlaubt, macht sie sich mit ihren Gästen auf den Weg in die Berge. Das Skigebiet Wildhaus liegt zwischen dem mächtigen Säntismassiv und den prächtigen Berggipfeln der sieben Churfirsten. Die Pisten reichen bis auf 2 262 Meter Höhe. Auf 60 Kilometern familienfreundlichen Ski- und Snowboardpisten ist für jeden das Richtige dabei: breite Hänge für Genusscarver, landschaftlich beeindruckende Strecken und anspruchsvolle Abfahrten für Könner. Wer tagsüber noch nicht genug Pistenspass erlebt hat, kann sich beim Nachtskifahren austoben. Von 23. Dezember bis 24. Februar wird die Talabfahrt von Sellamatt nach Alt St. Johann an jedem Mittwoch und Freitag mit Scheinwerfern beleuchtet. Im Januar flitzen Familien zusammen den Berg herunter. Beim Famigros Ski Day am 8. Januar starten drei bis fünf Familienmitglieder zusammen mit Ski oder Snowboard in einen einfachen Rennparcours. Für junge Renn-Asse ist auch der Grand Prix Migros am 5. März, das grösste Skirennen für Kinder und Jugendliche Europas, ein Fixtermin. Freestyler feilen im einzigen Naturfunpark der Schweiz an ihrer Technik: Das Snowland auf der Freienalp hat sich in wenigen Jahren vom Geheimtipp zum renommierten Hotspot der Freestyleszene entwickelt. Egal ob Skater oder Klassiker, ambitionierter Sportler oder Genusslangläufer: 40 Kilometer Loipen sorgen dafür, dass jeder Langläufer seine Traumstrecke findet. Einige sind nachts beleuchtet. Für Hundefreunde gibt es eine eigene Hundeloipe. Auch wer einmal einen ungewöhnlicheren Wintersport ausprobieren möchte, ist genau richtig: Wildhaus ist das Mekka des Curlingsports.
«Chrüter & Choller»
… so heisst die Hirschen-Bar mit Smokers Lounge. Markant bluesige Töne, exquisite Whisky- und Bourbonspezialitäten, Live-Konzerte, die Schützengarten Kegelbahn, eine aussergewöhnliche Zigarrenauswahl und «Schwarzgebranntes» sind die Komponenten dieses einzigarten und innovativen «All Bourbon & Blues» Barkonzepts, welches erst kürzlich als drittbeste Bar der Schweiz beim «Best of Swiss Gastro Award» ausgezeichnet wurde.
Genuss in luftiger Höhe
Kulinarische Streifzüge durch das Toggenburg sind faszinierende Entdeckungsreisen. Mit seinen saftigen Berg- und Alpwiesen bietet es die besten Zutaten für die vielfältige, regionale und modern interpretierte Alpenküche. In «Grosi Walt’s Steak Huus & Wy Stube» wird man mit auserlesen Spezialitäten vom Holzkohlegrill sowie Grosi Walts hausgemachten Spezialitäten verwöhnt. In der neu konzipierten Vinothek Säumerstation, die zum Hirschen Wildhaus gehört, ist ein kulinarischer Abend ein ganz besonderes Erlebnis. Dort werden spezielle Säumergerichte auf einem grossen Eichentisch serviert – Althergebrachtes und Bewährtes zum Selbstschöpfen aus Töpfen und Kasserollen. Weinliebhaber lassen sich von Michael Max Müller, mit ausgewählten edlen Tropfen verwöhnen – auch zum mit nach Hause nehmen!
«Good vibrations» dank Klang-Wellness
Nach einem erlebnisreichen Tag lockt die kleine, aber feine Wellness-Attika mit dem grössten Whirlpool des Tals, einer Sauna sowie entspannenden Kosmetikbehandlungen und wohltuenden Massagen. Etwas ganz Besonderes sind die Klang-Wellnessanwendungen, die Körper und Geist wunderbar entspannen und wieder in Einklang bringen. «Alles klingt: der Bach, die Musik und somit das Leben selbst. Klang ist Energie, Klang macht uns still. Gerade deshalb ist es in unserem oftmals hektischen Alltag wichtig innezuhalten und dafür zu sorgen, dass man mit sich im Einklang ist», erklärt Müller-Walt. Ein einzigartiger Genuss ist Saitenklang, eine besondere Klangmassage, die zugleich entspannt und belebt. Die Gäste liegen dabei auf einer speziellen Saitenklangliege, die ein grosser, hölzener Resonanzkörper ist. Auf der Unterseite sind Saiten aufgespannt. Ein Klangbegleiter streicht die Saiten an und versetzt so den Körper in eine natürliche Schwingung. Bei Klangrelax «schweben» Erholungssuchende in einem besonderen Klangwasserbett. Sanfte Schwingungen lockern die Muskulatur und führen zu einer besonders tiefen Entspannung. Positive Energie verleiht auch ein Naturjodel-Schnupperkurs, bei dem Gäste des Hirschen Waldhaus ihre Gefühle «hinausjodeln». Die Klangstobete, bei der Töne, Klänge und Musik in der Gruppe entstehen, entspannt Körper, Geist und Seele.
Kreuzlinger Zeitung Leser Angebot
2 oder 3 Übernachtungen im Standard-Doppelzimmer
Gourmet-Verwöhnpension in Grosi Walt’s «Steak Huus & Wy Stube»
Willkommens-Apéritif, freier Eintritt in die hauseigene Wellness-Attika2 Nächte zu 228 Franken pro Person (anstatt 318 Franken)
3 Nächte zu 345 Franken pro Person (anstatt 477 Franken)Verlängerungsnacht zum Spezialpreis von 98 Franken pro Person
Wochenendzuschlag (Fr, Sa) zu 20 Franken pro Nacht/PersonDas Angebot ist gültig nach Verfügbarkeit vom 1. Dezember 2016 bis zum 31. Mai 2017. Ausgenommen vom 26. Dezember 2016 bis 2. Januar 2017.
Buchen Sie telefonisch unter +41 (0)71 998 54 54 oder per E-Mail an info@hirschen-wildhaus.ch. Bitte geben Sie bei der Reservation das Kennwort «Kreuzlingen» an.