»Provokation« – Philharmonisches Konzert im Januar
Konstanz – Das Neue Jahr startet an der Philharmonie Konstanz mit einem Paukenschlag, wenn am Mittwoch, 18. Januar, Freitag, 20. Januar und Sonntag, 22. Januar die Südwestdeutsche Philharmonie das Konzert »Provokation« im Konzil zum Besten gibt.

Der Dirigent Mikhail Agrest. (Bild: Daniil Rabovsky)
Denn auf dem Programm des Konzerts stehen die Symphonie Nr. 94 »Mit dem Paukenschlag« von Joseph Haydn, das Posaunenkonzert von Nino Rota und die Symphonie Nr. 9 von Dimitri Schostakowitsch. Fabrice Millischer, der sowohl Posaune als auch Violoncello studiert hat, regelmäßig mit Barockensembles konzertiert und als gefragter Solist häufig mit renommierten Orchestern auftritt, ist in Konstanz mit seiner Posaune zu Gast. Es dirigiert Mikhail Agrest, der sich vor allem als Opern- und Ballettdirigent einen Namen gemacht hat und weltweit mit herausragenden Orchestern arbeitet. Das Konzert beginnt mit Joseph Haydns Symphonie Nr. 94. Der sensationelle Erfolg dieser Symphonie beruhte seinerzeit vor allem auf einem einzigen Takt im zweiten Satz, der mit einem Fortissimo-Schlag nach sanften Violinen-Klängen plötzlich für einen Moment die Idylle zerstört ̶ und nach dem das Orchester unschuldig fortfährt, als wäre nichts gewesen… Daher der Beiname »Mit dem Paukenschlag«. Mit der Musik von Nino Rota setzt sich das Konzert fort. Rota ist vor allem wegen seiner Filmmusiken bekannt – Federico Fellini ließ sich seine Filmmusik 25 Jahr lang ausschließlich von ihm schreiben –, daneben schrieb er aber auch Symphonien, Opern und Solokonzerte. Seine Werke zeichnet ein vielfarbiger Stilmix aus, der sich auch im Posaunenkonzert von 1966 findet.
Das Konzert beschließt im zweiten Teil die Symphonie Nr. 9 von Dmitri Schostakowitsch. Die Symphonie Nr. 9 gehört zu den meistgespielten seiner 15 Symphonien, und ist zugleich seine heiterste. Die »Provokation« des Abends besteht ganz sicher darin, dass er den Konzertbesuchern freudigen Musikgenuss beschert! Eine Stunde vor Konzertbeginn im Konzil Konstanz findet ein Einführungsvortrag statt.