Setzen für die Narren-Night-Show
Kreuzlingen – Mit Spannung wird die diesjährige Narren-Night-Show erwartet. Die Akteure proben derzeit auf Hochtouren und haben mit ihrem Eingriff in die Kunst im öffentlichen Raum den Endspurt eingeläutet.
Das war aber auch eine Steilvorlage für die Narren! Die Installation «Konstanzer Konzilstühle» wurde vom deutschen Künstlerpaar Susanne und Cornelius Hackenbracht für das Konstanzer Konziljubiläum entworfen. Seit Mitte Dezember stehen die sieben tonnenschweren Geräte im Dreispitzpark, «made in Kreuzlingen» von der Neuweiler AG. Die Stühle sollen das Kräftespiel symbolisieren, das die Begegnungen und Verhandlungen der Konziljahre 1414 bis 1418 geprägt hat.
Überdimensionale Thronsitze? Da gehören doch, in Ermangelung geistlicher Würdenträger, unsere Stadtkönige drauf, dachten sich die Emmishofer Narren. Sie holten fast lebensgrosse Clownspuppen aus der Requisite, klebten ihnen die Gesichter der Stadträte und des Schulpräsidenten auf und bemannten die Riesenhocker so mit explizitem Kreuzlinger Bezug. Wer will, darf die Aktion auch gerne als Kommentar auf kostspielige Kunst im öffentlichen Raum verstehen, sagte Roger Cotting am Montagabend anlässlich der Enthüllung dieser närrischen Offenbarung.

Der Emmishofer Narr und Regisseur Roger Cotting umringt von den Kreuzlinger Oberen, welche ganz sicherlich aber nicht ausschliesslich an der Narren-Night-Show auf den Arm genommen werden. (Bild: sb)
Straffer Zeitplan
Vor allem wollen die Narren damit aber noch mal so richtig die Werbetrommel rühren und einen kleinen Ausblick geben, was das Publikum ab Freitag kommender Woche erwartet. Die Show der Narrengesellschaft Emmishofen (NGE) ist so beliebt, weil die Narren jeden noch so Wichtigen einmal im Jahr derbe aufs Korn nehmen. Die Produktionen begeistern mit aufwändigem Bühnenbild und treffsicheren musikalischen Einlagen. Neun Männer schlüpfen auf der Bühne in verschiedene Rollen und bieten abgedrehten Ulk und bissige Gags.
Sie lassen dabei ein ganzes Jahr Revue passieren. Schon im September fangen die Vorbereitungen an, drei Schreibgruppen verfassen die Texte. Bis Weihnachten müssen die Pointen im Kasten sein. Am Bühnenbild werkeln sie dafür bis zwei Wochen vor der Premiere. Erst dann starten die Proben – ein herausfordernder Zeitplan, den die Truppe Jahr für Jahr gemeinschaftlich meistert. Schliesslich sind hier Routiniers am Werk: «Bis auf drei von uns sind alle über 50 Jahre alt und schon lange dabei», sagt Cotting. Mitmachen darf aber jeder, dem der Schalk im Nacken sitzt, Nachwuchs ist willkommen.
Narren «trumpen» auf
Wie gewohnt präsentiert die NGE ihre Narren-Night-Show in drei Akten. Die Akteure verwursteln Pokémon Go mit lokalen Tonangebern, treiben sich auf dem Boulevard herum und landen am Ende im Wilden Westen. Dazu malen sie sich aus, was dereinst im Begegnungszentrum Trösch und im geplanten Stadthaus von statten gehen wird. Auch auf nationaler und internationaler Ebene dürfte es im Jahr 2016 nicht an passenden Kalauer-Steilvorlagen gefehlt haben, Stichwort: Trump.
Brandaktuelle Begebenheiten einzubauen fällt bei diesem Zeitplan eher schwer. Den ein oder anderen Spruch zu jüngsten Ereignissen haben die Narren aber bis anhin immer noch irgendwo untergebracht.
Treues Publikum
Beim Publikum kommt das sehr gut an: Bis zu 1800 Personen kommen auf die sechs Aufführungen verteilt jedes Jahr in den Saubachsaal. Man hört, die Vorstellungen seien auch dieses Jahr schon fast ausverkauft, also schnell noch Karten besorgen. Das soll aber Kurzentschlossene nicht davon abhalten, ihr Glück an der Abendkasse zu versuchen. «Oft hat es noch einige Tickets, da es an jedem Abend kurzfristige Absagen gibt. Einfach probieren», rät Cotting.
Die Narren-Night-Show ist sechs Mal im Saubachsaal zu sehen. Premiere ist am Freitag, 17. Februar. Weitere Vorstellungen am 18., 25. und 26. Februar sowie am 3. und 4. März. Kartenvorverkauf über Oeler & Beringer am Boulevard 50 bis einen Tag vor der jeweiligen Aufführung.