Zu Gast in der Psychiatrie
Münsterlingen – Das Programm 2017 für Kultur in der Psychiatrie Münsterlingen ist draussen! Das Angebot wurde gestrafft und um Expertenmeinungen bereichert. Start ist am 9. März mit einem Vortrag zur Adoleszenz und Ballettabend.

Spitaldirektor Gerhard Damann, Fotografin Gaby Mohr und die Kulturbeauftrage Seraina Perini Alemann vor dem neuen Kurzfilm. (Bild: ek)
«Wir haben unser Profil weiter geschärft», sagte Klinikdirektor Dr. Gerhard Dammann anlässlich der Programmvorstellung von Kultur in der Psychiatrie Münsterlingen. Neu werden die Fachvorträge der Kaderärzte als Expertenmeinungen betitelt und teils zusammengelegt mit kulturellen Veranstaltungen. «So kommt alles aus einer Hand», begründet Dammann den strategischen Entscheid. So geht gleich am 9. März Dr. Bruno Rhiner, Chefarzt des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensts, in einem Vortrag der Frage nach, wieso Höchstleistungen in der Adoleszenz bei einigen Menschen gelingen und bei anderen nicht. Der anschliessende Ballettabend zeigt junge Tänzer aus dem Zürcher Opernhaus, welche diese Höchstleistungen täglich erbringen.
Betonung auf Ballett
Neu wurden die bis anhin 17 seperaten Veranstaltungen auf zwölf Abende gestrafft. Für das Programm zeichnet sich wie bisher Seraina Perini Allemann verantwortlich. «Eine Mischung aus Tanz, Musik und Theater und Fachvorträgen erwartet unsere Gäste», sagt die Kulturbauftragte. Besonders die Tanz- Veranstaltungen ziehen auch Mitarbeiter und Patienten an. Mit einem HipHop-Abend am 14. Juni soll auch die jüngere Generation angesprochen werden.
Und die Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendballett aus Hamburg, welches jeweils eine Woche zu Gast ist auf dem Psychiatriegelände und Workshops mit den Bewohnern hält, wird weiter ausgebaut. Ihr Können zeigen sie am 26. und 27. Oktober neu sogar an zwei Abenden. Gaby Mohr, Verantwortliche für die visuelle Kommunikation, hat vom vergangenen Besuch gar einen Kurzfilm gedreht.
Die Spitaldirektion erhofft sich mit dem Kulturprogramm, die Wahrnehmung gegenüber den Psychiatrischen Diensten Thurgau weiter zu fördern. Und diese Öffentlichkeitsarbeit lässt sich die Spital Thurgau AG einiges kosten. Ein fünfstelliger Betrag fliesst jährlich in das Angebot. «Besonders die Preisgestaltung wollen wir so attraktiv wie möglich halten», erklärt Dammann die Preispolitik. Viele Veranstaltungen sind sogar kostenlos. Das gesamte Programm und Tickets gibt es im Vorverkauf unter www.kultur-pkm.ch
Das Bundesjugendballett aus Hamburg zu Gast in der Psychiatrischen Klinik in Münsterlingen from Gaby Mohr on Vimeo.