/// Rubrik: Region | Topaktuell

«Zurück zur Natur»

Ermatingen – Im Rahmen der Sommerkampagne 2017 von Schweiz Tourismus liefert der Thurgau die Key-Story für die Region Ostschweiz/Liechtenstein. Ein professionelles Filmteam begleitete dazu den Ermatinger Berufsfischer Rolf Meier während einem Tag auf dem Bodensee.

Der Fischer bei der Arbeit. (Bild: zvg)

Das Ziel der Sommerkampagne «Zurück zur Natur» von Schweiz Tourismus ist es, den Gästen einen direkten Zugang zu typisch schweizerischen, naturnahen Erlebnissen zu schaffen. Der Gast von heute möchte in einer echten und ursprünglichen Umgebung Kraft tanken und die lokalen Spezialitäten kennenlernen. Mit entsprechenden Angeboten soll das Reisebegehren von internationalen Gästen geweckt werden. Nachhaltiger Tourismus ist kein Wunschdenken mehr und die Schweiz gehört heute zu den nachhaltigsten Destinationen weltweit.

Manchmal nimmt er Gäste mit, die ihm bei der Arbeit über die Schulter schauen dürfen. (Bild: zvg)

Key-Story
aus dem Thurgau

Im Rahmen dieser Sommerkampagne hat Schweiz Tourismus pro Tourismusregion eine Key-Story – also ein einzigartiges und buchbares Erlebnis – zum Thema «Zurück zur Natur» realisiert. In der Region Ostschweiz/Liechtenstein wurde der Berufsfischer Rolf Meier aus Ermatingen am Bodensee einen Tag bei der Arbeit begleitet. Seit über 20 Jahre tuckert er morgens um vier Uhr mit seinem kleinen Fischerboot auf den Bodensee. Das einmalige Erlebnis wird diesen Sommer prominent in die Kommunikation von Schweiz Tourismus integriert. Mittels professionellem Bild-, Text- und Videomaterial wird die Geschichte auf diversen Kanälen transportiert.

Vom See auf den Teller
An fünf Tagen pro Woche fischt Rolf Meier für den Familienbetrieb, das Restaurant Seegarten in Ermatingen. Mit an Bord stets seine Fischernetze und manchmal Gäste, denen er die Fischerei und die Natur näherbringt. Abends setzt er die Netze in den See, morgens zieht er sie wieder ein – je nach Jahreszeit mit bis zu 50 Fischen darin.  Zuhause entschuppt und  filetiert er die Fische, bevor er sie seiner Schwägerin zum Kochen übergibt. Seine Ehefrau serviert die Fische anschliessend in der Gaststube oder auf der Sonnenterrasse. Als Gast darf man der Familie bei den Arbeiten über die Schultern schauen und im Anschluss den Fisch im Restaurant geniessen.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert