Bitte zum Biber!
Kreuzlingen – Am 30. März von 17 Uhr bis 19 Uhr führt Pro Natura Thurgau an den Lengwiler Weihern eine Biberexkursion durch.

Während erwachsene Biber bis zu einem Meter lang und 15 bis 20 Kilogramm schwer werden, beträgt das Geburtsgewicht der Jungen nur 500 Gramm. (Bild: Christof Angst/Pro Natura)
Der Biber erlebt in der Schweiz seinen zweiten Frühling: Nachdem er ausgerottet wurde, leben heute dank erfolgreicher Naturschutzarbeit wieder etwa 2‘800 Biber in der Schweiz, davon ca. 500 im Thurgau. Wie die einheimischen Nagetiere leben und was sie an Lebensräumen brauchen, erfahren Sie auf unserer Biberexkursion.
Wie lange brauchen Biber, um einen Baum zu fällen? Warum klatschen sie mit ihrem Schwanz aufs Wasser? Und warum ist die Rückkehr der Biber ein enormer Gewinn für die Natur? Fragen wie diese beantwortet unsere Biberexperte Philip Taxböck, Pro Natura Thurgau Projektleiter «Hallo Biber! Ostschweiz» auf dem Rundgang um die Lengwiler Weiher.
Seit fünf Jahren besiedeln Biber die Lengwiler Weiher und hinterlassen am Ufer ihre unverkennbaren Spuren. Es ist eine ganze Biberfamilie mit Eltern und Jungtieren, welche die Weiher oberhalb von Kreuzlingen als ihr Wohnrevier ausgesucht hat. Auch wenn die Biberpopulation im Thurgau und in der Schweiz wächst, wird die Anzahl der Nager an den Lengwiler Weihern kaum anwachsen. Wenn im Frühling wieder Nachwuchs ansteht, beginnt für das älteste, zweijährige Jungtiere die Zeit der Wanderschaft. Sie müssen den elterlichen Bau verlassen und sich ein eigenes, noch unbesetztes Revier suchen.
Um auf der Exkursion nebst vielen Spuren auch einen echten Biber beobachten zu können braucht es viel Glück. Wer aber nach der Exkursion noch etwas Zeit und Geduld zum Ausharren mitbringt, wird vielleicht belohnt und kann einen Biber vorbeischwimmen sehen.
Die Biberexkursion ist besonders auch für Familien und Kinder geeignet.