Mehr Komfort und Natur
Kreuzlingen – Eine weitere Sanierungsetappe des Campingplatzes Fischerhaus ist abgeschlossen. Sie umfasste gleichzeitig die Hochwassersicherung und ökologische Aufwertung des Chogenbachs. Am Samstag, 22. April, 11 Uhr bis 15 Uhr, ist die Bevölkerung zum Einweihungsfest eingeladen.
Nach rund 50 Betriebsjahren wird der Campingplatz Fischerhaus seit 2013 etappenweise über mehrere Jahre bis 2021 saniert. Im vergangenen Oktober wurde eine weitere Sanierungsetappe in Angriff genommen. Sie umfasste gleichzeitig die Hochwassersicherung und ökologische Aufwertung des Chogenbachs. Anlässlich des Einweihungsfestes am 22. April kann sich die Bevölkerung ein Bild der ökologischen und betrieblichen Aufwertung auf dem Campingplatz Fischerhaus machen. Zwischen 11 Uhr und 15 Uhr informieren Fachleute über die punktuellen Massnahmen. Um das leibliche Wohl sorgt das Pächterehepaar Christina und Wädi Lerch im Camping-Kiosk.
Hochwasserschutz und ökologische Aufwertung
Diesen Winter wurde das Bachprofil des Chogenbachs zwischen dem Seeufer bis zur Schwimmbadstrasse verbreitert, um den massgebenden Hochwassermengen zu genügen, bzw. den Hochwasserschutz zu gewährleisten. Der Bach wurde so gestaltet, dass er Lebensraum für Fische, speziell für die Seeforelle bietet. Zudem führt der Fussweg zwischen dem Restaurant Fischerhaus und dem Schwimmbad Hörnli seit Dezember über einen Steg durch das vergrösserte Mündungsdelta des Chogenbachs, was einer weiteren Attraktivitätssteigerung entspricht.
Mehr Komfort und Natur für Camper
Mit diesen Baumassnahmen haben auch die Gäste des Campingplatzes einen zentralen und attraktiven Zugang zum Chogenbach erhalten, erlebbar und verbindend. Die Sanierungsarbeiten auf dem Camping umfassten die Stellplätze im Osten und entlang des Chogenbachs: sie wurden mit einem neuen, stabilen Untergrund versehen und erhielten Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss.
Im Zeit- und Budgetplan realisiert
Die Bauarbeiten gestalteten sich als Herausforderung, da Wasserbau, Leitungsbau und Campingplatz-Bau koordiniert werden mussten. Aufgrund der Campingsaison mussten die Arbeiten in einem engen Zeitfenster über den Winter, bei teilweise schwieriger Witterung, ausgeführt werden. Dank gemeinsamer Anstrengung und hervorragender Zusammenarbeit konnte das Werk mit dem gewünschten Resultat und termingerecht auf die neue Saison hin abgeschlossen werden.