Was hat der Hase eigentlich mit Ostern zu tun?
Ostern – Seit bereits 300 Jahren hoppelt der Hase durch Ostergeschichten und gilt, neben dem Ei, als eine der bedeutendsten Symboliken für Ostern. Doch was hat der Hase eigentlich mit Ostern am Hut?

Der Hase ist an Ostern überall zu sehen. Aber warum? (Bild: Dennis Heidrich)
Jeder kennt ihn bei uns – ganz egal, welchem Glauben er oder sie angehört. Das ist kein Wunder. Schließlich fällt der beliebte Eier-Verstecker in jedem Frühjahr in riesigen Scharen bei uns ein. Ob als Plüschtier oder aus Schokolade stürmt er auch die letzten Supermarktregale. Selbst als Osterbraten wird er alle Jahre wieder am Feiertag zu Ostern serviert. Dabei ist seine Herkunft oftmals nicht ganz klar und umstritten. So meinen manche Menschen, Gläubige hätten den Hasen einst wie ein Osterlamm als Opfer dargebracht. Schweizer sollen ihren Kindern das Märchen vom Osterhasen erzählt haben, weil die Kinder den Hühnern das Bemalen und Verstecken der Eier nicht zugetraut haben. Besonders verbreitet ist aber diese Erklärung: Im Ei beginnt Leben und der Hase ist ein Meister im Kinderkriegen. Daher gelten Hase und Eier als Symbole für das Leben. Beide passen also perfekt zu Ostern. Denn das ist für Christen ein Fest für das Leben, das Gott den Menschen schenkt.