/// Rubrik: Marktinfos | Topaktuell

Wichtige Versicherungen: Darauf kommt es an

Ratgeber – Ob für die Altersvorsorge oder die Absicherung im Schadenfall – Für jeden Bereich werden passende Versicherungen angeboten. Wir werfen einen Blick darauf, welche Versicherungen wichtig und sinnvoll sind und wie man den Überblick über die verschiedenen Policen behält.

(Symbolbild: Eleleleven/Flickr.com)

In puncto Vorsorge ist die Lebensversicherung das klassische Produkt, um im Alter die Zahlungen aus der Alters- und Hinterbliebenenversicherung und der beruflichen Vorsorge aufzustocken. Lebensversicherungen sind vor allem deshalb attraktiv, da der Staat dieser Vorsorgeform – anders als etwa bei einer Geldanlage im Wertpapiersektor – Steuervorteile gewährt.

Besonders wer einen sogenannten Risikoberuf ausübt, z. B. als Dachdecker oder Mitarbeiter in der Sicherheitsbranche, sollte sich über eine Berufsunfähigkeitsversicherung zusätzlich absichern. Aber auch als Mitarbeiter in einem vermeintlich sicheren Beruf lohnt es sich, über eine solche Versicherung nachzudenken – Ein Burnout kann schliesslich jeden treffen.

Bei Auto oder Moto ist klar: Ohne Motorfahrzeugversicherung geht es nicht, schliesslich ist die Haftpflichtversicherung obligatorisch. Zusätzlich kann es sich aber lohnen, eine Insassen- oder Kaskoversicherung abzuschliessen. Erstere ist sinnvoll, wenn man oft Fremde im eigenen Auto mitnimmt. Im Ernstfall kommt die Versicherung für Personenschäden auf, ohne dass zuvor die Schuldfrage geklärt werden muss. In einer Teilkaskoversicherung ist neben Sturm- und Feuerschäden auch ein Fahrzeugdiebstahl versichert. Wer in der Nähe von Genf wohnt und/oder einen VW fährt, sollte eine solche Versicherung abschliessen: Die Wahrscheinlichkeit, dass das eigene Auto gestohlen wird, ist unter diesen Voraussetzungen überdurchschnittlich hoch.

Eine allgemeine Haftpflichtversicherung ist zwar nicht obligatorisch, aber besonders wichtig – schliesslich kann unabsichtliches Fehlverhalten zu Sach- und Personenschäden führen, die schnell Folgekosten von einigen Millionen Franken verursachen.

Wer über Wohneigentum verfügt, ist zudem mit einer Gebäudeversicherung gut beraten – wer sein Hab und Gut versichern möchte, benötigt wiederum eine Hausratversicherung.
Verträge managen und sparen

Bei derart vielen Versicherungen kommen schnell stolze Beträge zusammen – besonders in der Schweiz. Das belegen Zahlen des Schweizerischen Versicherungsverbands SVV, denen zufolge jeder Schweizer im Jahr 2015 im Schnitt umgerechnet 7.370 US-Dollar für Versicherungsprämien aufwendete – das ist weltweit der zweithöchste Betrag.

Man ist also gut beraten, verschiedene Angebote zu vergleichen. Portale wie wefox bieten neben einer Vergleichsfunktion eine ganzheitliche Versicherungsbetreuung an – man kann beispielsweise alle abgeschlossenen Verträge und Policen an einem Ort einsehen und verliert so nicht den Überblick. Das ist besonders hilfreich, da sich viele Verträge nach Ablauf automatisch verlängern – besonders ärgerlich, wenn man bei einem anderen Anbieter weniger zahlen würde, aber schlicht die Frist zur Kündigung verpasst hat.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Marktinfos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert