/// Rubrik: Artikel | Stadtleben | Topaktuell

Stadtpräsident wechselt in Immobilienbranche

Frauenfeld – Der neue Arbeitgeber von Stadtpräsident Andreas Netzle wird HRS Real Estate, der laut Medienauskunft «grösste private inhabergeführte Immobilienentwickler und Totalunternehmer der Schweiz».

Stadtpräsident Andreas Netzle hat Erfahrung darin, Bauprojekte zu kommunizieren. (Bild: zvg)

Die HRS Real Estate AG mit Hauptsitz in Frauenfeld baut Marketing und Kommunikation aus. Als Leiter des neu organisierten Bereichs wird Andreas Netzle ab August 2017 Mitglied der Geschäftsleitung. Der 57-Jährige ist dann verantwortlich für die  Bereiche Marketing, Kommunikation und Sponsoring.

Laut Eigenauskunft ist die HRS Real Estate AG der grösste private inhabergeführte Immobilienentwickler und Totalunternehmer der Schweiz. Die Verpflichtung des «Kommunikationsprofis» Netzle soll die beiden Inhaber vom Bereich Marketing und Kommunikation entlasten, damit sich diese mehr für die Weiterentwicklung des Unternehmens, die Immobilienentwicklung und die Abwicklung der Projekte einsetzen zu können.

HRS hat in diesem Jahr unter anderem den Zuschlag für die Realisierung der Grossprojekte Polizei- und Justizzentrum Zürich und das Flughafenterminal Genf gewonnen. Das Frauenfelder Unternehmen ist in der ganzen Schweiz tätig und an 13 Standorten in allen drei Landesteilen sowie in Liechtenstein

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Artikel

One thought on “Stadtpräsident wechselt in Immobilienbranche

  1. Bruno Neidhart

    HRS Real Estate AG ging aus einer 1962 gegründeten Kreuzlinger Firma hervor („HR“=Hauser-Rustishauser). Dazu gesellte sich später ein „S“ (Suter). Die Generalunternehmung erstellte in ihrer Frühzeit u.a. so ziemlich alle Migroszentren der Ostschweiz. Die heute in Frauenfeld angesiedelte HRS Ral Estate AG erzielte 2016 einen operativen Umsatz von über einer Milliarde Franken. Ob es Sinn macht, unmittelbar nach kommunaler Tätigkeit in ein Unternehmen einzusteigen, das oft in kommunale Angelegenheiten involviert ist, ist eine politische Frage der Korrektheit.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert