Jugendliche machen Radio
Kreuzlingen – Von 8. bis 15. Juli sendet die Offene Jugendarbeit Kreuzlingen ein tagesfüllendes Programm unter dem Namen «Jugendradio Hafenfunk». Interessierte Jugendliche können sich jetzt für das OK bewerben oder im Sommer via Ferienpass teilnehmen.

Mit Bastian Ehrmann und dem Oja-Team können Jugendliche eine Woche lang Radio machen und das Programm selbst gestalten. (Bild: zvg)
Der Name «Radio Hafenfunk» soll auf die Zeit der Radiopiraten anspielen. Denn illegale Stationen funkten damals oft von hoher See aus, weil sie an Land keine Genehmigung bekamen. Da haben es Kreuzlinger Jugendliche leichter.
«Fünf sitzen schon im Boot», sagt Jugendarbeiter Bastian Ehrmann. Er gleist das Projekt auf und hat bereits wichtige Kontakte geknüpft, unter anderem zur Zürcher Radioschule «Klipp und Klang» oder zum bekannten Mitmachradio «Kanal K» aus Aarau. «Das OK trägt die Verantwortung für eine ganze Woche Radioprogramm», erklärt Ehrmann. «Das ist eine grosse Sache. Damit das funktioniert, ist ein bisschen Rückenwind von erfahrenen Radiomachern nötig.» Mitmachen können alle Jugendlichen von der sechsten Klasse ab. Wenn möglich, soll es täglich von 10 bis 22 Uhr Live-Sendungen und teils auch vorproduzierte zu hören geben. Eine Frequenz hat die Oja bereits beantragt; sie ist aber noch nicht offiziell bekannt. Ausserdem ist ein Online-Stream geplant.
«Die Sendungen entstehen live im Übertragungswagen hinter dem Trösch», kündigt Ehrmann an. Einige Shows produzieren «Kanal K» und «Klipp und Klang» dort. Andere produzieren die Jugendlichen selbst. Den Übertragungswagen konnte die Oja von «Kanal K» mieten. Zum Einsatz kommt auch das neue Tonstudio der Oja im Trösch.
Er selbst ist fasziniert vom Medium und konnte auch schon einige Erfahrung darin sammeln, unter anderem beim Winterthurer Radio Stadtfilter, sagt Ehrmann. Für Jugendliche sei es genau richtig. «Sie interessieren sich für die Technik und finden es gut, weil es mit Musik zu tun hat. Ausserdem ist die Hemmschwelle niedriger als zum Beispiel beim Fernsehen, weil man nicht zu sehen ist», weiss Ehrmann.
Die Organisatoren stellen zusätzlich ein Rahmenprogramm vor Ort auf die Beine. Am Eröffnungstag treten zwei Bands auf. Damit weitere Events möglich sind und auch in die Radiosendungen einbezogen werden können, bleibt die Bühne die ganze Woche über stehen.
«Jugendradio Hafenfunk» ist Bestandteil im Ferienpass. In Workshops am 11. und 13. Juli lernen Jugendliche bis 15 Jahre Aufnehmen, Recherchieren, Interviewen, Moderieren und Schneiden. Zu Themen, die sie interessieren, produzieren sie dann Radiosendungen, die der «Hafenfunk» ausstrahlt. Infos hierzu: www.ferienpass-kreuzlingen.ch.
Momentan sucht die Oja aber vorerst Jugendliche fürs OK. Für diese bietet sie in Zusammenarbeit mit der Radioschule einen Kurs am Samstag, 13. Mai, an. Anmeldungen via info@oja-kreuzlingen.ch oder Tel. 071 672 89 83.
Pingback: Hafenfunk