Gemischte Bilanz für den SCK
Kreuzlingen – Dieses Wochenende hatte der SC Kreuzlingen ein Megapensum zu bewältigen. Am Freitagabend stand mit dem SC Horgen erst der Drittplatzierte auf dem Plan. Einen Tag später nahmen die Thurgauer Lugano NPS zur Revanche im Hörnli in Empfang.
Die Kreuzlinger mussten sich viel vornehmen. Zum einen galt es den direkten Verfolger auf Abstand zu halten, damit der zweite Tabellenrang erhalten bleibt. Zum anderen wollte das Team um Coach Redder den Tessinern endlich die erste Saisonniederlage verpassen. Mit zwei Spitzengegnern innert zwei Tagen war vom SCK also viel Ausdauer gefordert, um die Woche möglichst positiv abzuschliessen.
Dominant in Horgen
Erfolgreich waren die Ostschweizer auswärts in Horgen. Sichtlich angestachelt, den Gastgeber in die Knie zu zwingen, schoss Kreuzlingen in den ersten acht Minuten ein 5:1 heraus. Defensiv standen die Ostschweizer äusserst sicher, wodurch der Rekordmeister keine Lösung fand. Erst im zweiten Viertel konnte sich Horgen etwas aus dem Kreuzlinger Griff winden und zum 6:3 aufschliessen. Nach dem Seitenwechsel nahm der SCK wieder die Spielleitung in die Hand. Kreuzlingen gewann beide verbleibenden Viertel mit 7:3 Toren. Belohnung war schlussendlich ein herausragender 13:6-Sieg über den überforderten Rekordmeister.
Keine Chance zu Hause
So grossartig sich die jungen Kreuzlinger auch in Horgen zeigten, desto ungewöhnlicher war der Auftritt vor heimischem Publikum gegen Lugano. Die Hausherren fanden gegen den ausgeruhten Titelverteidiger keinen guten Start. 0:6 stand es nach knapp acht Minuten, ehe Acosta durch einen präzisen Fernschuss eine Sekunde vor Viertelende die Null ausradierte. Doch der restliche Spielverlauf hob sich davon nicht ab. Offensiv führte Kreuzlingen durch Nachlässigkeiten zahlreiche Fehlpässe und eine miserable Chancenauswertung herbei. Die gut aufgestellten Tessiner nutzten dies nicht selten zu Kontertoren. Auch allgemein fehlte es dem SCK in der Verteidigung an Konsequenz. Lugano baute so den Kreuzlinger Rückstand bis zur Halbzeit auf 1:11 aus. Danach schalteten die Gäste einen Gang zurück, allerdings blieb es beim fehlerbehafteten Spiel der Thurgauer. Bis zum Abpfiff war nur eine minimale Resultatsbeschönigung zum 5:16 möglich.
Zweite Revanche Ende Mai
Die Mannschaft vom Bodensee hat am Freitag eine klasse Leistung gegen seinen direkten Verfolger gezeigt. Dadurch konnte der SCK Horgen auf Abstand halten und den zweiten Platz sichern. Vielmehr ist es der zweite Saisongewinn gegen diesen Rivalen, was sich für die Playoff-Qualifikation positiv auswirken wird, falls es am Ende zu Punktgleichheit kommt. Unglücklicherweise hat die Energie tags darauf nicht mehr für Lugano gereicht, um an die knappe Partie von vor zwei Wochen anzuschliessen. Den Kreuzlingern bleibt einzig daraus zu lernen. Am 23. Mai reist das Team zum Vorletzten aus Basel. Zwei Punkte sollten in dieser Begegnung das Mindestmass sein. Nur vier Tage später kommt es in Lugano zur dritten Partie gegen den Titelverteidiger. Hoffentlich kann man dabei wieder für mehr Spannung sorgen.