HNZB Vortragsreihe – «Herz im Takt?»
Kreuzlingen – Am 4. Mai fand bereits der fünfte Publikumsvortrag des Herz-Neuro-Zentrums Bodensee im grossen Saal des Kreuzlinger Dreispitz statt. Über 100 interessierte Gäste folgten den Ausführungen von Prof. Dr. med. Volker Kühlkamp, Chefarzt der Kreuzlinger Elektrophysiologie, und Dr. med. Matthias Gass, Leitender Arzt Kinderkardiologie, zum Thema «Herz im Takt?».

Das menschliche Herz. (Bild: zvg)
Wie das gesunde Herz elektrisch stimuliert wird, Herzrhythmusstörungen frühzeitig erkannt werden und welche Therapiemöglichkeiten der modernen Medizin heute zur Behandlung dieser Rhythmusstörungen zur Verfügung stehen, erklärten die beiden Fachexperten anschaulich in ihren Vorträgen. Bereits heute erkranken fünf bis zehn Prozent aller Europäer im Laufe ihres Lebens an dieser Herzrhythmusstörung. Das Hauptproblem sei nicht die Rhythmusstörung an sich, erklärte Prof. Kühlkamp. Diese sei eher harmlos und würde von einigen Betroffenen nicht mal bemerkt. Unbehandelt könne Vorhofflimmern aber potenziell gefährlich werden, da sie häufig zu einem Schlaganfall oder einer Herzinsuffizienz führen. Diese Rhythmusstörung wird von Spezialisten medikamentös oder durch die Katheterablation behandelt, bei welcher einige Herzzellen durch Strom verödet werden und so die Areale des Herzens, die das Vorhofflimmern erzeugen, elektrisch isoliert werden. Schlägt das Herz zu langsam oder droht gar die Gefahr eines plötzlichen Herzstillstandes, können vorsorglich Herzschrittmacher oder Defibrillatoren implantiert werden. Diese kleinen Computer leisten ausserordentliches, erklärte Prof. Kühlkamp. Sie überwachen das menschliche Herz über viele Jahre und das rund um die Uhr. Dabei zeichnen sie das EKG dieser wichtigen Ereignisse selbständig auf und übermitteln es automatisch zur Information an den behandelnden Arzt. Dieser kann dann, falls erforderlich, den Patienten direkt kontaktieren und wirksame Massnahmen initiieren. Zum Abschluss beantworteten die Herzspezialisten Fragen der interessierten Besucher und luden dazu ein, einen Blick auf ausgestellte Herzschrittmacher- und Defibrillatorsysteme zu werfen. Beim nächsten Patientenseminar des Herz-Neuro-Zentrums am 17. August informiert der Chefarzt der Herzchirurgie über die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten von erkrankten Mitralklappen. Die Teilnahme am Patientenseminar ist kostenlos. Für weitere Informationen:
Herz-Neuro-Zentrum Bodensee
Tel. 071 677 51 89
media@herz-zentrum.com
www.herz-zentrum.com