/// Rubrik: Marktinfos | Topaktuell

Ermunterungen für den Berufsweg

Kreuzlingen – 127 neue Lehrpersonen für die Vorschul- und Primarstufe wurden am 8. Juli diplomiert. Die 116 Frauen und 11 Männer haben ihr dreijähriges Bachelorstudium an der Pädagogi- schen Hochschule Thurgau abgeschlossen.

Die 127 frisch gebackenen Lehrerinnen und Lehrer der Vorschulstufe und der Primarstufe. (Bild: zvg)

Matthias Begemann, Prorektor Lehre, und die Mentorinnen und Mentoren überreichten den zukünftigen Kindergärtnerinnen und Primarlehrpersonen im Kulturzentrum Dreispitz in Kreuzlingen ihr Lehrdiplom. Auf der Primarstufe erhielten insgesamt 81 Frauen und 11 Männer ihre Bachelor–Urkunde, auf der Vorschulstufe wurden 35 Frauen diplomiert. Die musikalische Umrahmung der Feier stand unter der Leitung von Regina Irmann und entführte die Gäste mit Reggeaklängen in die Karibik.

Kritisch, mutig und optimistisch
Josef Brägger, Sekundarlehrer und Hochschulratsmitglied der PHTG nahm in seiner Diplomrede Bezug auf die Studie «zehn Jahre mit dem PHTG-Lehrdiplom», aus dem Jahresbericht 2016 der PHTG. Er betonte, dass er selbst nach 34 Jahren im Lehrberuf die Zitate aus diesem Bericht bestätigen könne: Überzeugt sein etwas bewegen zu können, dass Diskrepanzen zwischen vermitteltem Inhalt und praktischen Anforderungen bestünden und dass das «Herausgefordersein» nach wie vor fest zum Beruf gehöre. «Grundsätzlich gilt für die pädagogische Arbeit, dass es ohne eine grosse Portion Optimismus und eine positive Lebensein- stellung nicht geht», so das Votum des erfahrenen Pädagogen. Er wolle deshalb auch nicht Ratschläge, sondern Ermunterungen mit auf den Weg geben. Geduld, die Gabe, sich Zeit zu nehmen, Gelassenheit und Ehrlichkeit seien die Kernbegriffe nicht nur beim Berufseinstieg sondern auch im weiteren Berufsverlauf. «Bleiben Sie kritisch, mutig und optimistisch.» Sabrina Wolfer, Absolventin aus dem Studiengang Vorschulstufe, richtete ihre Grussworte an die Kommilitoninnen und Kommilitonen.

Ausgezeichnete Diplomarbeiten
Im Anschluss an die Diplomübergabe würdigte Walter Hugentobler, Präsident des Förder- vereins der PHTG, zwei hervorragende Diplomarbeiten. Nadja Hugentobler schrieb ihre Arbeit zu «Einstellungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegenüber Menschen mit einer Behinderung». Léa Baumgärtner befasste sich in ihrer Arbeit mit dem Thema «Ein Stück persönliche Sportgeschichte. Eine qualitative Untersuchung über die Bedeutung des Schulsports zu Zeiten der DDR und der BRD». Walter Hugentobler überreichte für diese bei den Arbeiten einen Preis, den der Förderverein der PHTG jedes Jahr dafür stiftet.

Stellensituation
Alle Absolventinnen des Studiengangs Vorschulstufe, die eine Stelle gesucht haben, haben eine Anstellung in einem Kindergarten, einer Basisstufe oder einer Schweizer Schule im Ausland gefunden. Die Mehrheit (85 Prozent) der Neueinsteigerinnen treten nach den Sommerferien unbefristete Stellen an und das zugesicherte Pensum stimmt mit ihren Wunschvorstellungen überein.

Von den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Primarstufe hatten 84 Prozent der Stellensuchenden zwei Wochen vor den Sommerferien eine entsprechende Anstellung gefunden. Von diesen übernehmen 83 Prozent eine feste Stelle, 17 Prozent ein Vikariat. Drei Viertel der festangestellten Lehrerinnen und Lehrer arbeiten mit einem Pensum von 80 bis 100 Stellenprozent, was für die allermeisten ihrem Wunschpensum entspricht. Die überwie- gende Mehrheit (80 Prozent) übt die Funktion einer Klassenlehrperson aus, zwölf Prozent arbeiten im Jobsharing und die restlichen Arbeiten als Fachlehrerin bzw. Fachlehrer. Dieses Jahr haben 55 Prozent der Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger eine Stelle im Kanton Thurgau gefunden und 39 Prozent verteilen sich auf die Nachbarkantone ZH, SG und SH. Letztes Jahr betrugen die Anteile 65 Prozent bzw. 33 Prozent. Von denjenigen Abgängerinnen und Ab- gängern, welche keine Stelle als Lehrperson antreten werden, setzen elf ihr Studium fort oder nehmen ein weiteres Studium in Angriff, zwei gehen einer anderen beruflichen Tätigkeit nach und jemand leistet Militärdienst.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Marktinfos

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert