/// Rubrik: Region | Topaktuell

Weintourismus – ein Wirtschaftsfaktor

Salenstein – Wir leben in einer landschaftlich und wirtschaftlich attraktiven Region, die jedes Jahr von vielen Gästen aus aller Welt besucht und erkundet wird. Das touristische Angebot rund um Weinbau und Weinbaugebiete stellt ein grosses wirtschaftliches Potenzial für den ländlichen Raum dar und bringt die Natur und den Weinbau zur Geltung. (Peter Mössner, Weingut Arenenberg)

Wandergruppe auf dem «Serpentinen-Weg» vom Arenenberger Badeplatz zum kaiserlichen Park. (Bild: zvg)

Weintourismus präsentiert sich in sehr unterschiedlichen Ausprägungen, welche aus der Verknüpfung von Kultur, Kulturlandschaft, Menschen sowie gastronomischen und touristischen Angeboten bzw. Aktivitäten entstehen. Ziel dieser Verbindungen ist es einen aktiven Beitrag zu Attraktivität der Region zu leisten und dadurch Reiseentscheidungen zu Gunsten der Region zu generieren. Image und Bekanntheitsgrad einer Region oder eines Zielortes gelten unter Weintouristen als wichtige Faktoren bei der Reiseentscheidung. Auch die Qualität, die sich über die gesamte Dienstleistungskette, von der Informationsbeschaffung zur Planung einer Reise über den Aufenthalt vor Ort bis zur Abreise erstreckt, wird als essentiell für die Zufriedenheit der Weintouristen angesehen. Konkret geht es bei weintouristischen Angeboten in der Region darum, die touristische Attraktivität im allgemeinen durch zusätzliche Angebote zu steigern und gleichzeitig das touristische Potenzial der Region für sich zu nutzen. Das Potenzial des Weinbaus als Attraktion beschränkt sich dabei nicht allein auf Gäste von weit ausserhalb der Region, sondern stösst auch bei der einheimischen Bevölkerung auf Interesse, wie hier beim Rebbau-Seminar am Arenenberg.

Ein gelungener Mix im Weintourismus
Der Tourismus ist ein Wirtschaftszweig, der zur Sicherung der Weinkulturlandschaft, zur Sicherung von Erwerbsmöglichkeiten, zur Vergrösserung und Stabilisierung von Absatzmärkten und zur nachhaltigen Erhöhung der erzielbaren Preise der Weine beitragen kann.
Wie bei manchen Weinen ist das Geheimnis touristisch erfolgreicher Weinregionen die Assemblage, denn die Vielfalt fördert die Attraktivität:

  • Wander- und Radwege
  • Weinstrassen und Weinwanderwege
  • Wellness-Angebote
  • Themen- und Erlebnisparks
  • Wassersport
  • Kulturelle Events rund um den Wein
  • Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten rund um den Wein
  • Innovative Übernachtungskonzepte

Dabei ist es enorm wichtig, dass auch die Weingüter in der touristischen Landschaft verankert sind und durch zahlreiche Kooperationen im Tourismussektor profitieren können. Eine Zusammenarbeit wirkt sich häufig in vielerlei Hinsicht bereichernd aus und kann auf mehreren Ebenen stattfinden.

Weinwanderungen am Arenenberg
Ein Erfolgsmodell ist seit einiger Zeit die Weinwanderung als Gruppenangebot am Arenenberg in Zusammenarbeit mit der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein URh. Diese Zusammenarbeit mit der URh generiert ein vielseitiges Erlebnis, das bei den Gästen auf grosses Interesse stösst. Sowohl die Schifffahrtsgesellschaft als auch der Standort Arenenberg wie auch der ganze Weinbau im Thurgau profitieren von der Zusammenarbeit. Für den Gast ist ein Tagesausflug ohne grossen Organisationsaufwand aus einer Hand buchbar. Zugleich bietet sich für uns als Winzer die Möglichkeit, Gäste für unsere Region, das Thema Weinbau und unsere regionalen Weine zu begeistern und dadurch ein nachhaltiges Wachstum zu generieren.

Die Marktforschung weist den Weg
Neue Erkenntnisse aus der Marktforschung zeigen, dass in der heutigen Erlebnis-Marktwirtschaft mehr Geld für «Unternehmungen» als für «Dinge» ausgegeben wird. Es kann sich demnach lohnen den Gästen unterschiedliche Weinerlebnisse anzubieten. Wein ist ein emotionales Produkt und bietet ideale Voraussetzungen als Botschafter für unsere Region eingesetzt zu werden. Konsumenten verbinden Wein typischerweise mit persönlichen Erlebnissen, die zum Beispiel in guter Gesellschaft, bei einem gemeinsamen Essen oder im Gespräch mit einem Winzer entstehen können. In Verbindung mit Orten oder Landschaften werden nachhaltig wirkende Emotionen erzeugt, die im Gedächtnis bleiben. Winzer und Tourismusfachkräfte sind gleichermassen an der Erstellung und der Durchführung von gelungenen Angeboten beteiligt und dafür verantwortlich, dass ein bleibendes Erlebnis bei den Gästen generiert wird.

Erfahrung vom Ausland beiziehen
Beim deutschen Weinbaukongress während der letztjährigen Intervitis in Stuttgart, wurden zahlreiche Konzepte zum Thema Weintourismus und Architektur vorgestellt. Neben Weinhotels und «Räbhüsli» die  architektonisch in Szene gesetzt wurden, konnte auch das Konzept der «Gästeführer Weinerlebnis» überzeugend dargestellt werden. Ähnlich wie bei den Weinwanderungen am Arenenberg haben die einheimischen Gästeführer hier eine Plattform um die Region von ihrer besten Seite mit allen Geheimtipps zu zeigen.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert