Talent braucht Unterstützung
Kreuzlingen – Der Eishockeyclub Kreuzlingen Konstanz (EHCKK) hat neben zwei Liga Teams und einer Frauenmannschaft ein umfassendes Angebot für Kinder ab vier Jahren. Als Bambini, Piccolo und Moskitos können Mädchen und Buben in der Bodensee Arena über das Eis flitzen. Das Angebot wird freudig angenommen, ist aber ohne die Mithilfe von Freiwilligen nicht zu bewältigen.

Die Hockeyschule, Talentschmiede des EHC Kreuzlingen-Konstanz. (Bild: archiv)
«Ishockey fägt und macht Spass!» – Das ist der meist gehörte Satz von den Kids der Eishockeyschule Kreuzlingen. Über 120 Kinder trainieren zwei Mal wöchentlich in der Bodensee Arena. Die Hockeyschule floriert – zu Beginn waren 32 Kids im Club, heute sind es über 200. Wer sich neu in der Hockeyschule anmeldet, erhält eine Ausrüstung vom Club und kann eine Abzeichenjagd beginnen. Wer das Eishockey-ABC erfolgreich absolviert und Schlittschuhlaufen, Schiessen und Passen gelernt hat, kann sich vier bunte Abzeichen auf den Hoodie nähen und in den Club einsteigen.
Die Mitgliedsbeiträge für die Kids lassen sich sowohl finanziell und teils auch mit Zeitspenden vergüten. So gibt es drei Tarife und je mehr sich Eltern oder Verwandte im Club engagieren, desto geringer wird der Geldbeitrag. «Das ist ein System, das für alle super funktioniert», so Andrea Kröni, Nachwuchschefin und Vorstand im EHCKK, «wer viel arbeitet und wenig Zeit hat, kann den vollen Mitgliedsbeitrag bezahlen und wer diese Möglichkeit nicht hat, kann uns tatkräftig mit Arbeitseinsätzen unterstützen. So ist der Sport für alle offen.» Eishockey ist kein billiger Sport. Die Ausrüstung kostet Geld und auch das Eis will bezahlt sein. 220 Franken kostet den Verein eine Stunde auf der Spiegelfläche. «Darum sind wir auf jede helfende Hand angewiesen. Ohne die Freiwilligenarbeit und das Engagement der Eltern wäre unser Angebot gar nicht möglich», so Kröni weiter. Sie selbst arbeitet täglich 12 bis 14 Stunden und trainiert mit jedem Kinderteam auf dem Eis. Ein Job mit Herzblut und Leidenschaft also. Für Kröni gibt es auch keine andere Welt. Sie ist in einer Eislaufhalle gross geworden und als kleines Mädchen schon im Pyjama auf Schlittschuhen gestanden. Es folgte eine Karriere als Spielerin bei St. Gallen und Lugano, als Mitglied der früheren B-Nationalmannschaft und schliesslich als Cheftrainerin der Schweizer U-18-Frauen.
Leuchtende Kinderaugen und ein Sport fürs Leben
Jetzt konzentriert sich Kröni auf ihre Arbeit mit dem Nachwuchs. «Ich möchte meine Faszination fürs Eishockey weitergeben und werde jeden Tag mit leuchtenden Kinderaugen belohnt – das ist das Schönste», so die leidenschaftliche Trainerin. Wenn sie über den Sport spricht, wird schnell klar, dass es sich hier um eine Lebensaufgabe handelt. Geschult werden die Spielerinnen und Spieler sowohl in der Koordination von Schlittschuhfahren, Schiessen, Mit- und Gegenspieler beachten, als auch in theoretischen Bereichen wie dem Sozialverhalten, Teamgedanken oder dem Erreichen von Zielen, im Sport und generell im Leben. Von April bis Juli wird in der Turnhalle oder auch im Freien trainiert und dann beginnt sie wieder: die Saison auf dem Eis. Für Neugierige gibt es eine Schnupperwoche in den Herbstferien. Hier können Vier- bis Zehnjährige nach Herzenslust ausprobieren, ob und wie sie sich auf dem Eis bewegen (Zeiten siehe Box). Derzeit gibt es eine Mädchenquote von 23 Prozent in der Hockeyschule. Ziel ist es diese auszubauen. Das Engagement des Vereins ist enorm und wird auch auf nationaler Ebene anerkannt. Bereits drei Mal in Folge gewann der EHCKK das Nachwuchslabel von Swiss Ice Hockey, einmal mit dem ersten und zweimal mit dem zweiten Platz.
Wer sich für den Sport begeistert und engagieren möchte, hat hier ein vielfältiges Aufgabengebiet, das vom Betreuen der Mannschaften über Schiedsrichter- und Speakeraufgaben bis hin zu gastronomischen Tätigkeiten in der Hockeybeiz oder am Grill ausreichen. Eine genaue Aufstellung der freien Posten findet sich auf der nächsten Seite. Interessierte können sich direkt bei Andrea Kröni melden:
Andrea Kröni, Tel. 079 700 05 53, andrea.kroeni@ehckk.ch
Veranstaltungen & Termine
Schnupperwoche:
9. bis 13. Oktober, täglich 12.15 bis 13.15 Uhr, Mittwoch Nachmittag 16.15 bis 17.15 UhrSchüler-Eishockey Turnier – PostFinance Trophy:
Mittwoch, 15. November – Nationales Eishockey Turnier für alle SchulklassenSwiss Eishockey Day:
Sonntag, 5. November, findet wieder das grosse Eisfest mit Schaum-Party, Spiel und Spass schon für die kleinsten Kinder mit Eishockey-Topprofis, Curling und vielem mehr in der Bodensee-Arena statt.