/// Rubrik: Artikel | Region | Topaktuell

Europäisches Eichhörnchen ist Wildtier des Jahres 2018

Frauenfeld – Der Thurgauische Tierschutzverband TTSV hat bereits zum 10. Mal eine einheimische Wildtierart zum Wildtier des Jahres im Kanton Thurgau gewählt. Zum Wildtier des Jahres 2018 wurde das Europäische Eichhörnchen gewählt. Es ist ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen. Es ist der einzige natürlich in Mitteleuropa vorkommende Vertreter aus der Gattung der Eichhörnchen.

Freut sich im Winter über extra Futter: das Eichhörnchen. Bild: zvg

Das Europäische Eichhörnchen gehört zu den geschützten Tierarten im Kanton Thurgau. Sie dürfen nicht gejagt, gefangen, getötet oder privat gehalten werden. Die Nester der Nagetiere, Kobel genannt, dürfen nicht entfernt und nicht geleert werden.

Eichhörnchen sind in der ganzen Schweiz weitverbreitet. In der Natur variiert die Fellfärbung des Europäischen Eichhörnchens nach Region und Jahreszeit von fuchsrot bis fast schwarz. Die Lebenserwartung in der Wildnis beträgt etwa 3 Jahre.

Im Herbst sammelt das Europäische Eichhörnchen Vorräte für den Winter. Die Nüsse und Samen vergraben sie im Boden. Damit sie überleben können, sind sie auf die angelegten Vorräte angewiesen. Oft finden die Nagetiere die im Herbst vergrabenen Futtervorräte nicht wieder. Aus diesem Grund ist eine Zufütterung in den Wintermonaten, wenn die Natur nicht mehr so viel Nahrung für die Eichhörnchen bereithält sinnvoll.

Eichhörnchen richtig füttern
Für die Fütterung dürfen ausschliesslich heimische Zutaten verwendet werden. Exotische Früchte und Nüsse wachsen nicht in unseren Wäldern und stehen somit auch nicht auf dem natürlichen Speiseplan der kleinen Nager. Füttern Sie auf keinen Fall Süssigkeiten! Es führt zur Überfettung und zum Tod.
Für Eichhörnchen geeignet:
Walnüsse, Haselnüsse Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne Äpfel, Birnen Rosinen, Weintrauben Möhren, Gurken
Alternativ können Sie auch Fertigfutter für Eichhörnchen verwenden.

Die Europäischen Eichhörnchen decken ihren Flüssigkeitsgehalt nicht über die Nahrung. Deshalb ist es wichtig, im Garten Schalen mit frischem Wasser aufzustellen.
Es ist darauf zu achten, das Futter an einen trockenen und sauberen Ort im Garten anzubieten, damit es nicht verschmutzt und verschimmelt. Am besten geeignet ist eine Futterstation speziell für Eichhörnchen. Sie können die Futterstation zum Beispiel an einem Baumstamm anbringen oder auf Ihrem Balkon aufstellen. Eichhörnchen können an rauen Hauswänden hinauf- und hinabzuklettern.

Tödliche Falle: Die Regentonne
Regentonnen können zur tödlichen Falle für Eichhörnchen werden. Damit keine Tiere hineinfallen und ertrinken, decken Sie die Regentonnen ab oder stellen Sie einen Ast in die Tonne, an dem die Eichhörnchen rausklettern könnten.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert