Energiestrategie 2050 sorgt für höhere Preise
Kreuzlingen – Trotz gleichbleibender Kosten in der Strombeschaffung müssen die Technischen Betriebe Kreuzlingen (TBK) die Preise erhöhen. Grund dafür sind Abgaben infolge des neuen Energiegesetzes.
Müssten die Technischen Betriebe aktuell Energie am Markt beschaffen, wäre die derzeitige Erhöhung der Preise um 4,5 Prozent bzw. 0,7 Rp./kWh auf den 1. Januar 2018 um einiges höher ausgefallen. Denn im August haben die Strompreise in der Schweiz ein neues Jahresmaximum erreicht. «Glücklicherweise haben wir bereits in den Jahren 2016 und 2017 Strom in mehreren Tranchen eingekauft», erklärte Stadtrat Thomas Beringer anlässlich der Veröffentlichung der neuen Stromtarife. Damals lagen die Beschaffungskosten auf einem Allzeittief. «Die tiefen Beschaffungskosten für Strom hingen einerseits mit den tiefen Rohstoffpreisen für Braunkohle und Gas zusammen, andererseits entstanden sie durch eine Überkapazität aufgrund von Atomstrom», erklärt Guido Gross, Direktor der TBK. Doch diese Zeiten seien vorbei, die Umstellung auf erneuerbare Energien und die unrentabilität von Atomkraftwerken machen sich bemerkbar. Über die vergangenen 18 Monate sind die Marktpreise laufend gestiegen. Durch die vorausschauende Planung konnten die TBK Strom für 2018 jedoch noch zu günstigen Preisen einkaufen.
Mehr Abgaben eintreiben
Dass dennoch mehr Geld auf dem Einzahlungsschein der TBK eingefordert wird, liegt an der Volksabstimmung vom 21. Mai 2017. Damit hat das Schweizer Stimmvolk das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050, und damit das Energiegesetz vom 30. September 2016 angenommen, womit auch die Abgabe für die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) deutlich ansteigen. «Dagegen können wir nichts tun, wir sind nur der Geldvogt, welcher das Geld eintreiben muss», so Roland Haerle, Leiter Energiemarkt bei den TBK. Für eine durchschnittliche 5-Zimmer Wohnung mit Elekroherd, Waschmaschine und Tumbler mit 4500 kWh betragen die Mehrkosten 29,25 Franken pro Jahr. Die gesamte Stromtarifübersicht samt verschiedenen Nutzungsprofilen kann auf der Homepage der TBK abgerufen werden.
www.tbkreuzlinge.ch