/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Glocken schlagen erstmal weiter

Kreuzlingen – Den Glockenschlag der evangelischen Stadtkirche zu ändern, gestaltet sich schwieriger als angenommen. Jetzt muss die Kirchenbehörde Geld für einen Umbau in die Hand nehmen.

Die evangelische Kirche in Kreuzlingen. (Bild: archiv)

Beide Landeskirchen lassen seit 1. September ihre Glocken weniger schlagen (wir berichteten). Der Grund war die Kritik einer Handvoll Lärmgeplagter. Während die Verlegung des Morgenläutens um eine Stunde nach hinten auf 7 Uhr machbar war, ist die Umstellung in der Nacht bei der evangelischen Stadtkirche nicht ohne Umbaumassnahmen zu machen. Die Viertel- und Halbstundenschläge lassen sich nicht so einfach abstellen, erklärt Kirchenpräsident Thomas Leuch. Die Kirchenuhr funktioniere im Gegensatz zu den katholischen Kirchen mechanisch und sei zudem denkmalgeschützt. Nur mit «massivem Aufwand» und einer Verzögerung von mindestens sechs Wochen sein dem Wunsch der Kritiker nachzukommen.

«Wir sind in der Abklärung und suchen mit der zuständigen Firma nach Möglichkeiten. Wenn die Offerten folgen, können wir die Details genauer klären», so Leuch. «Das haben wir uns einfacher vorgestellt.»

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Fokus

3 thoughts on “Glocken schlagen erstmal weiter

  1. Haspel

    Ich finde dass eine Schande dass wir uns alles Vorschreiben lassen müssen was Tratdition hat und immer schon da war muss für ein paar die dieses nicht wollen abgeschafft werden . Bin mal gespannt auf was sie verzichten würden wen sie müssten? Wahrscheinlich nichts😢

    Antworten
    1. schiesser

      Wer, bitte, vermisst denn Viertel- und Halbstunden-Glockenschläge mitten in der Nacht? Muss man Traditionen auf jeden Fall beibehalten, obwohl sie a) heutzutage weder Sinn noch Zweck haben und b) sie niemand vermissen wird? Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe nichts mit dem Vorstoss gegen das Geläut zu tun. Allerdings sehe ich dessen Zweck auch nicht mehr ein. Die Einen brauchen’s nicht mehr, weil längst jeder Uhren zuhause und/oder am Handgelenk hat, die Anderen bringt’s um den Schlaf. Warum kann man diesen nicht etwas entgegen kommen (wie es die Kirchengemeinde will)? Man selbst verliert ja nichts: Das Geläut hat einen nicht gestört, deshalb hat man’s verschlafen. Genau das Selbe tut man nun eben ohne (nicht wahrgenommenen) Glockenschlag. Jenen aber, die es aber um den Schlaf bringt, ist geholfen. (Geläut ist übrigens – wie der Name schon sagt – vor allem einmal laut. Das war ursprünglich der Sinn der Sache. Ob man das schön findet, ist Ansichtssache.)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert