/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Parkhaus benötigt Planungskredit

Kreuzlingen – Der Gemeinderat soll am Donnerstag 400'000 Franken genehmigen, um einen Architekturwettbewerb für ein P+R-Parkhaus mit Buseinstellhalle am Hafenbahnhof durchzuführen.

Blick auf das Areal, wo das Parkhaus geplant werden soll. (Bild: sb)

Im September 2015 hat die Stadt Kreuzlingen 4259 Quadratmeter Land von der SBB gekauft. Es handelt sich um den Streifen Land entlang der Hafenstrasse, wo sich hinter dem Kebabstand Kleingärten bis zur Holzschnitzelheizung des Campus Bildung erstrecken. Auf dem Land soll ein Parkhaus zu stehen kommen, um die angespannte Parkplatzsituation bei grossen Sportevents auf Klein Venedig und Publikumsandrang im Zentrum zu entschärfen. Bau-Stadtrat Ernst Zülle: «Es gibt zwar 4600 Parkplätze in Kreuzlingen, trotzdem klemmt’s hier zu bestimmten Zeiten.»

Das Parkhaus ist für mehrere Nutzer gedacht. Das sind einerseits Menschen, die per Park+Ride weiter nach Konstanz wollen. Für Besucherinnen und Besucher des Seeburgparks und des Kreuzlinger Zentrums liegt das Parkhaus ebenfalls optimal, aber auch für Pendler des neuen Schnellzuges Konstanz-St.Gallen oder Studierende und Mitarbeitende der PHTG. Letztere bekommen 60 Stellplätze, die eigentlich in der Tiefgarage des Stadthauses vorgesehen waren. So gibt es dort mehr Kapazität an öffentlichen Parkplätzen, was die Kritiker des Stadthaus-Projekts freuen dürfte. Nachts nutzen die städtischen Busfahrer diese Plätze für die Stadtbusse und Postautos. Zudem soll es sichere und überdachte Abstellplätze für Velos geben.

Fertigstellung soll vor dem Baustart des Stadthauses sein, also im Herbst 2019, so dass hier Ersatz für die während der Bauphase wegfallenden Parkplätze auf dem Bärenplatz entsteht. Im Herbst 2018 ist die Volksabstimmung geplant. Das Parkhaus soll elf Meter hoch werden und drei Etagen bekommen, mit der Möglichkeit einer späteren Aufstockung um zwei weitere Parkdecks. Momentan rechnen die Stadtoberen mit Baukosten von bis zu neun Millionen Franken. Eventuelle Defizite im Betrieb sind durch die Spezialfinanzierung  «Parkplatzbewirtschaftung» gedeckt. Rentieren würde sich das Parkhaus schon bei einer 50-Prozent-Auslastung.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert