Zwischen Hochschule und Volksschule – die VHS
Kreuzlingen – 75 Jahre gibt es die VHS in Kreuzlingen, die am 4. Oktober mit einer Reihe von interessanten Vorträgen und Exkursionen in ihr Jubiläumsjahr startet. Inhaltlich hat sich am Programm seit 1943 nicht viel geändert und auch der Eintritt ist noch ähnlich: er beträgt jeweils sechs Franken.

Präsident Jürg Morf präsentiert Programme aus 75 Jahren VHS. (Bilder: vf)
1943 gründete Wilhelm Fröhlich, der Erfinder der Physikbaukästen, in Kreuzlingen die Volkshochschule. Sein Anspruch war es, einen Spagat zu schlagen zwischen Hochschule und Volksschule. «Das ist auch heute noch unser Anspruch», so Jürg Morf, Präsident der VHS. «Wir wollen komplexe Themen von qualifizierten Vortragenden, die aber für jedermann gut zu verstehen sind.»

Präsident Jürg Morf präsentiert Programme aus 75 Jahren VHS. (Bilder: vf)
Das Programm der VHS hat auf jeden Fall für jeden etwas dabei: von globalen und gesellschaftlichen über regionale und kulinarische Themen, sind auch Exkursionen geboten. Dort kann man die architektonische Baukunst auf der Insel Reichenau bewundern, das Weingut Wolfer in Bründlerberg besichtigen oder im Rahmen der Bodensee-Exkursion beim «Scharfen Maxx» alles zum Thema Käse lernen. Die Vortragsreihe eröffnet Prof. Dr. Peter Forster mit einem Abend zur Schweizerischen Sicherheitspolitik. Auch Themen von weiter weg sind geboten: China und die Tschechei stehen auf dem Programm.
Die Abende beginnen um 19.30 Uhr im Torggel. Der Eintrittspreis pro Vortrag liegt bei sechs Franken. Hier hat sich im Laufe der 75 Jahre wenig geändert. 1943 lag die Einschreibegebühr bei einem Franken, das Kursgeld pro Vortrag bei fünf Franken. Neu ist hingegen eine Zusammenarbeit mit der Caritas: Wer auf eine Unterstützung angewiesen ist, kann dort einen Ausweis der Kultur-Legi beantragen, mittels welchem die Veranstaltungen kostenlos besucht werden können.
Programm
4. Oktober, 19.30 Uhr:
Wie sicher ist die Schweiz noch?
21. Oktober, 9 Uhr: Exkursion –
Mit der VHS auf die Insel Reichenau
25. Oktober, 19.30 Uhr: China heute
8. November, 19.30 Uhr: Die zarteste Versuchung – die Geschichte der Schokolade
13. Dezember, 19.30 Uhr: Wird Wasser knapp? – Das Weltwasserproblem
10. und 17. Januar, 19.30 Uhr: Die Geschichte des Thurgaus in 100 Bildern
14. Februar, 19 Uhr: Exkursion – Zum Weingut Wolfer auf dem Bründlerberg
28. Februar, 19.30 Uhr: Was ist Völkerrecht? Wer legt es fest? Für wen gilt es?
7. März, 19.30 Uhr: Geld aus dem Nichts – Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen
14. März, 19 Uhr: Exkursion – mit der VHS zum «Scharfen Maxx»
30. Mai, 19.30 Uhr: Prager Frühling, Moskauer Frost, westeuropäischer Regen – das gescheiterte Experiment eines Sozialismus mit menschlichem Antlitz
www.vhs-kreuzlingen.ch