/// Rubrik: Artikel | Stadtleben | Topaktuell

Alles unter einem Dach

Kreuzlingen – Das Psychiatriezentrum Kreuzlingen ist an die Nationalstrasse 19 gezügelt und vereint hier ein Angebot, das bislang auf mehrere Orte verteilt war. Am Samstag, 7. Oktober, öffnete das Zentrum seine Türen für Besucher und Interessierte.

Die Gesamtleitung im Psychiatriezentrum Kreuzlingen: Dr. Ralf Gebhardt, Patricia Zwick und Dr. Marko Hurst (v.l.). (Bild: vf)

Mehrere ambulante Angebote des Psychiatrischen Dienstes Thurgau sind an der Nationalstrasse 19 an einem Standort vereint: die Tagesklinik des Psychiatriezentrums Kreuzlingen findet sich im Erdgeschoss. Darüber liegen die Räumlichkeiten des Externen Psychiatrischen Dienstes sowie die Angebotes des Intensive Case Managements und der poststationären Übergangsbehandlung. Die Begleitung in Krisensituationen im Alltag kennzeichnet alle Angebote des Psychiatriezentrums Kreuzlingen aus.
Bislang waren die Einrichtungen sowohl in Münsterlingen, als auch im Ziil-Center zu finden. «Durch den Umzug können wir unser Angebot bündeln und patientenzentriert arbeiten», so Dr. Ralf Gebhardt, Klinikleiter der Ambulanten Erwachsenenpsychiatrie. Für das 35-köpfige Team bedeutet dies eine interprofessionelle Zusammenarbeit: Sozialpädagogen, Ärzte, Psychologen und Pflegekräfte bilden einen Pool, mit einem gemeinsamen, ganzheitlichen Ansatz.
So wird das soziale Umfeld ebenso in die Behandlung mitaufgenommen, wie gesundheitliche Aspekte und Ressourcen der Patienten. Das spiegelt sich auch im Angebot der Tagesklinik wider: In hellen Räumen finden sich Farbtöpfe und Sportgeräte, es gibt Akkupunkturangebote und Gespräche, Billard und Ernährungsberatung.

Hilfe in Krisenzeiten
Sechs bis zehn Wochen dauert eine durchschnittliche Therapie in der Tagesklinik. In dieser Zeit verbringen die Patienten die Nächte zuhause und die Tage mit den verschiedenen Angeboten. Diese richten sich an Menschen mit mit Ängsten, Zwängen, Depressionen, Burn-Outs oder ähnlichen Krankheitsbildern. So kann das Angebot auch von Personen wahrgenommen werden, die Kinder haben, oder nicht ausser Haus schlafen möchten. Die individuellen Wünsche und Ziele der Patienten stehen im Vordergrund. Um die Ergebnisse der Therapie langfristig umsetzen zu können, gibt es eine Begleitung bei der Wiedereingliederung in den Alltag. Durch die Zusammenarbeit mit arabisch und türkisch sprechenden Therapeuten, können auch Sprechstunden für Migranten angeboten werden.
Das Leitungsteam der Ambulanten Erwachsenenpsychiatrie der Psychiatrischen Dienste Thurgau, Dr. Ralf Gebhardt, Dr. Marko Hurst und Patricia Zwick, freut sich sehr über den neuen Standort: «So ist eine Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuss möglich. Die zentrale Lage lässt sich ausserdem gut mit dem Alltag der Patienten verbinden. Man kann auf dem Heimweg noch schnell ein Brot kaufen, das ist für viele eine Herausforderung, der wir uns hier gemeinsam stellen!»

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert