Ärzte ohne Grenzen
Konstanz – Ärzte ohne Grenzen lädt alle Interessierten zu einem Informationsabend ein, bei dem ein Projektmitarbeiter die Organisation vorstellt, Möglichkeiten der Mitarbeit aufzeigt und über seine persönlichen Erfahrungen berichtet. Er findet am 19. Oktober um 19 Uhr statt.

Informationsveranstaltung Ärzte ohne Grenzen. (Bild: Archiv)
Ärzte ohne Grenzen ist eine private, internationale, medizinische Hilfs- organisation. Sie hilft Menschen, die durch (Bürger-) Kriege oder Naturkatastrophen in Not geraten. Ärzte ohne Grenzen gewährt diese Hilfe allen Opfern, ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, politischen oder religiösen Überzeugung. Im Namen der universellen medizinischen Ethik und des Rechts auf humanitäre Hilfe arbeitet Ärzte ohne Grenzen neutral und unparteiisch und fordert ungehinderte Freiheit bei der Ausübung ihrer Tätigkeit. Darüber hinaus engagiert sich die Organisation als Sprachrohr für Menschen in Not. Die Mitarbeiter beziehen öffentlich Stellung, wenn sie selbst Zeugen von massiven Menschenrechtsverletzungen oder schweren Verstössen gegen das humanitäre Völkerrecht werden.
Jährlich arbeiten etwa 2.500 internationale und rund 25.000 nationale Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen in rund 60 Ländern. Ihre Kompetenz und ihre Einsatzbereitschaft für Menschen in Not wurden 1999 mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
Die Aktivitäten sind dabei sehr vielfältig: Wiederaufbau und Inbetriebnahme von Krankenhäusern oder Gesundheitszentren, mobile Kliniken zur Versorgung von ländlichen Gebieten, Impfprogramme, medizinische Versorgung in Flüchtlingslagern, psychologische Betreuung, Aufbau von Ernährungszentren, Wasser- und Sanitärprojekte sowie Gesundheitsver- sorgung von besonders gefährdeten Gruppen (z.B. Strassenkinder, Slumbewohner). Wir arbeiten in allen Projekten mit nationalem Personal zusammen und legen Wert auf die Fort- und Weiterbildung der einheimischen Mitarbeiter.
Für Interessierte, die einen Einblick in die Arbeit der Organisation bekommen möchten findet eine Informationsveranstaltung statt.
Am 19. Oktober um 19 Uhr
Klinikum Konstanz Lehrsaal, Gebäude «Verwaltung + Direktion»
Mainaustr, 43b,
78464 Konstanz