Lochblech im Stadtdesign – modern, effizient und vielseitig
Bauen – Das Thema Stadtdesign beschäftigt in jedem Ort gleich eine ganze Schar von Verantwortlichen. Denn der Stil der Stadt soll bewahrt werden. Ein buntes Design-Chaos ist da wenig zuträglich. Neben Bestimmungen für Werbeplakate und Reklametafeln an Geschäften, gibt es auch eine Vorschrift für die Materialnutzung. Ein Material, das immer häufiger in Städten aller Art zu finden ist, ist das Lochblech.
Was erst einmal recht unspektakulär zu sein scheint, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem ernstzunehmenden Baumaterial entwickelt. Denn Lochblech aus Stahl oder anderen Metallen kommt immer häufiger zum Einsatz. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Zum einen ist das Material sehr langlebig. Es ist witterungsbeständig und bleibt somit für einen langen Zeitraum ansehnlich. Auf Wunsch lässt es sich streichen oder in seiner puren Form einsetzen. Entsprechend ist es ein Kinderspiel, Lochblech in alle Arten von Designs einzufügen. Ob als schlichte Fensterkastenabgrenzung oder für die Gestaltung eines Treppenaufgangs. Die Möglichkeiten sind unendlich. In Kombination mit Holz oder Kunststoff ist der gewünschte Stil im Handumdrehen geschaffen. Darüber hinaus ist das Material vor allem kostengünstig.
Universell nutzbar
In Städten ist das Material in nahezu allen Bereichen zu finden:
- Sitzbänke
- Bushaltestellen
- Hausfassaden
Und da die Nachfrage für das Material stetig wächst, werden immer neue Produktoptionen eingeführt. So gibt es neben dem klassischen Lochblech auch Designs, die auf wabenförmige und dreidimensionale Aussparungen setzen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Sortiment des Lochblechfabrikanten RMIG. Deutschlands führender Hersteller für Lochblechprodukte kann mit einer vielseitigen Auswahl überzeugen.
Wachsender Industriezweig
Auch für den Bereich der Wirtschaft ist die Lochblechindustrie äusserst interessant. Denn sie bietet nicht nur enormes Wachstumspotenzial, sie benötigt auch ein breites Spektrum an Fachkenntnissen. Junge Berufseinsteiger können in diesem Arbeitsumfeld einen Karriereweg einschlagen, der Zukunft hat. Dabei ist das Angebot für jeden Bildungsgrad interessant:
- Stahlarbeiter
- Spediteure
- Industriedesigner
Vor allem für Industriedesigner ist das Material eine gelungene Herausforderung. Das einfache Grundprinzip eines gestanzten Bleches lässt sich in diversen Anwendungen gewinnbringend implementieren. Ob zugunsten der Gewichtsreduzierung, der Platzoptimierung oder lediglich für den optischen Vorteil – da es gibt viel zu entdecken.
Lochblech im Alltag
Viele Verbraucher sind sich nicht bewusst, wie häufig sie mit Lochblech in Kontakt kommen. Sowohl im sichtbaren, als auch im unsichtbaren Umfeld sind die Bleche zu finden. Von Lautsprecherboxen über Kaffeesiebe bis hin zu Luftfiltern ‚Äì ein Lochblech ist nie weit entfernt.
Da sich das Prinzip nicht nur mit Metall, sondern auch anderen Materialien umsetzen lässt, werden zunehmend umweltfreundliche Alternativen geboten. Dazu gehören unter anderem Produktdesigns, die auf Bambus setzen.