/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

Begabte im Thurgau noch gezielter fördern

Kreuzlingen – Für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler stehen ab dem Schuljahr 2017/18 zwei unterschiedliche kantonale Begabungs- und Begabtenförderungs-Angebote zur Verfügung.

Stefan Schneider, Rektor Kantonsschule Romanshorn, René Strasser, Rektor Bildungszentrum für Technik, Regierungsrätin Monika Knill, Beat Brüllmann, Chef des Amts für Volksschule, sowie Annika Jäger und Lorenz Stäheli. (Bild:zvg)

Zum einen werden Ateliers angeboten zum anderen Impulstage veranstaltet. Das Angebot richtet sich an Fünft- bis Neuntklässlerinnen und -klässler.
Das neue Angebot der Ateliers hat zum Ziel, eine intensive Förderung für ausgewählte Schülerinnen und Schüler zu bieten, während die Impulstage das Interesse und die Begabungen einer breiteren Schülerschaft fördern sollen. Die Inhalte der Angebote gehen über den regulären Schulstoff hinaus und werden möglichst über die Grenzen der Fachbereiche hinweg gestaltet.

Atelier für besonders Begabte
Das Atelier soll besonders begabten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, individuell gefördert zu werden und eine anspruchsvolle Vertiefung in Sachthemen zu erhalten. Ausserdem sollen sie zu herausragenden Leistungen angespornt und – wenn gewünscht – auf Wettbewerbe vorbereitet werden. Teilnehmende der Ateliers werden für die entsprechenden Lektionen vom Regelunterricht dispensiert.
Impulstage für interessierte Schülerinnen und Schüler
Die Impulstage sollen eine Bereicherung für interessierte Schülerinnen und Schüler sein und ihnen helfen, ihre Begabungen zu entdecken sowie ihre Lernfreude und Neugierde weiterentwickeln. Die Zugangsbedingungen sind im Vergleich zu den Ateliers niederschwellig. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler.

Die Angebote sind für die Schülerinnen und Schüler unentgeltlich. Sie können sich jeweils direkt für die Angebote der Impulstage über die Website www.bbf.tg.ch anmelden. Die Anmeldung für die Ateliers erfolgt durch die Schülerin oder den Schüler, die Eltern oder die Lehrperson ebenfalls über die Website. Hierfür braucht es jedoch eine Empfehlung der Lehrperson sowie ein Motivationsschreiben der Schülerin oder des Schülers. Durchgeführt werden die Ateliers und Impulstage von den Mittel- und Berufsfachschulen und sind vorerst für eine Pilotphase von drei Schuljahren geplant. Nach anschliessender Evaluation wird über eine Weiterführung entschieden. Beide Angebote ergänzen die bereits bestehenden lokalen Angebote und die kantonalen Programme der Begabungsförderung in den Bereichen Sport, Musik und Tanz.
Die Ateliers starten im Februar 2018, die Impulstage werden zwischen Februar und Juni 2018 durchgeführt.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert