Auf dem Weg ins digitale Zeitalter
Kreuzlingen – In Kreuzlingen ist es am Jahrmarksmontag Brauch, dass alle Kinder schulfrei haben. Die Lehrpersonen allerdings setzten sich mit dem neuen Lehrplan auseinander – ganz konkret war es der Fachbereich Medien & Informatik. Mit einem Referat und verschiedenen Workshops wurde dieser beleuchtet.

Die Primarschule Kreuzlingen ist auf dem Weg ins digitale Zeitalter. (Bild:zvg)
In den letzten acht Jahren unternahm die Primarschule Kreuzlingen, angelehnt an die gesellschaftlichen Entwicklungen, einige Schritte in Richtung Digitalisierung. Neben angepasster Hardware und Software fürs Lernen waren dies insbesondere Weiterbildungsangebote für die unsere Lehrpersonen. Mit dem neuen Lehrplan wird die Messlatte nun noch höher gesetzt.
Das Eingangsrefereat von Dr. Thomas Hermann, Leiter Medien- und Didaktikzentrum an der Pädagogischen Hochschule Thurgau machte dies klar. Die steigende Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Gesellschaft und der Übergang zu einer Informationsgesellschaft haben offenkundig Auswirkungen auf die Schule. Eine zentrale Aufgabe der Schule besteht darin, diesen vor- und ausserschulischen Mediengebrauch als Ressource und Erfahrungsfeld abzugreifen und die Schülerinnen und Schüler zu einer vertieften Reflektion dieser Erfahrungen und Fähigkeiten zu führen. Auch erfordert praktisch jeder Beruf heutzutage Kompetenzen in der Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Volksschule hat sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit diese Technologien in einer weiterführenden Schule oder in der Berufslehre sinnvoll und effizient einsetzen und nutzen können.
Die Informatik gilt als abstraktes Thema. Für eine erfolgreiche Vermittlung in der Volksschule gilt es deshalb, diese anschaulich und «be-greifbar» zu vermitteln. Neben dem Alltagsbezug bei der Wahl der Beispiele ist deshalb darauf zu achten, Informatik-Konzepte, wenn immer möglich, auch spielerisch und handlungsbezogen zu vermitteln. Sensoren, Aktoren und Roboter verbinden die abstrakte Welt der Informatik mit eigenen Handlungserfahrungen und mit der wahrgenommenen Umwelt von Kindern und Jugendlichen (Auszug Modullehrplan-Medien & Informatik-Didaktische Hinweise).
Im Anschluss an das Referat begaben sich die Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur 6. Klasse in zehn Workshop-Angebote, um stufengerechte Themen kennenzulernen oder zu vertiefen. Mitunter waren im Angebot auch Workshops ohne Hardware, den Bilderbücher sind ja bekanntlich auch zeitgemässe Medien!
In den kommenden Jahren wird die Schule Kreuzlingen die gesellschaftlichen Herausforderungen annehmen und die im Lehrplan geforderten Kompetenzen in den Klassenzimmern fördern. Bereits in diesem Jahr, sind drei 5. Klassen in einem Pilot-Projekt mit den neuen Lehrmitteln unterwegs und arbeiten an den vom Lehrplan formulierten Kompetenzen. In der Mittelstufe wird die Ausrüstung, um das alltägliche Arbeiten mit Medien- & Informatikmitteln zu gewährleisten, in den kommenden Jahren erweitert. Nur mit den nötigen Weiterbildungen und praktischen Erfahrungen wird es den Lehrpersonen gelingen, diese grosse Herausforderung zu meistern. Bei aller Technikentwicklung, einer der wichtigsten Faktoren ist und bleibt beim Lernen in der Schule die Beziehung zwischen den teilnehmenden Menschen.
Und dies führt uns wieder zurück, zu eben dieser «Jahrmarktsweiterbildung» für die Lehrpersonen. Nebenbei bemerkt, am Nachmittag war es den Lehrpersonen nicht vergönnt, den obligaten Jahrmarktsbesuch zu tätigen und dabei vielleicht die eine oder den anderen Schüler anzutreffen.