Der Vogelschutz Kreuzlingen aktiv für Artenförderung
Kreuzlingen – Über 700 Nisthöhlenkästen werden in Kreuzlingen und Umgebung jeden Herbst von freiwilligen Helferinnen und Helfern gereinigt, damit sie für die neue Brut im nächsten Frühjahr frei sind von Milben und anderem Ungeziefer.

Im Herbst reinigt der Vogelschutzbund Kreuzlingen Nester. (Bild:zvg)
Durch die Betreuung dieser Nistkästen wird der Verlust an natürlichen Brutplätzen für die höhlenbrütenden Vögel teilweise kompensiert.
Die Bilanz des Jahr 2017 fällt positiv aus. Wir stellen viele erfolgreiche Bruten fest, es war ein gutes Meisenjahr, berichtet eine erfahrene Vogelschützerin des Vogelschutzvereins Kreuzlingen und Umgebung.
Die Nester werden analysiert und die Entwicklung der Funde über Jahre hinweg verglichen: Ernüchternd ist der Rückgang bei einigen früher weitverbreiteten Arten wie dem Spatz. Erfreulich ist die Zunahme von Meisen- und Hausrotschwanzbruten dank verstärkter Schutzbemühungen. Aktuell werden in einem Neubaugebiet und auf dem Klinikareal in Münsterlingen zahlreiche neue Nisthöhlenkästen aufgehängt.
Mit ihrer Sachkenntnis können die Vogelschützer die gefundenen Nester entsprechenden Vogelarten zuordnen: die Spatzen bauen üppige Federnester, die Meisennester sind mit Wolle weich ausgepolstert, die Kleiber begnügen sich mit Rindenschnitzeln. In den sorgfältig gewobenen Nestern finden sich die Materialien wieder, welche die Umgebung den Vögeln bietet: Wolle, Tierhaare, Fasern, Moos und Ästchen.
Die Nistkästen haben unterschiedlich grosse Einschlupflöcher für verschiedene Vogelarten; einige bevorzugen Halbhöhlen mit mehr Licht.
Die Nistkastenreinigung ist eine anstrengende, aber wirkungsvolle Arbeit mit weiten Fusswegen, dem Transport von Leiter und Werkzeug, der Beseitigung von Staub und der Entsorgung der alten Nester.
Manchmal treffen die VogelschützerInnen auch auf überaschende Bewohner wie Hornissen, Hummeln, Siebenschläfer und Fledermäuse.
Auch tote Vögel oder nicht ausgebrütete Eier werden vorgefunden, was aber nicht besorgniserregend ist, denn die Singvögel legen pro Brut zahlreiche Eier.
Das Brutverhalten der Vögel ist ein wichtiger Indikator für die Biodiversität der Umgebung. Im Wald sind die Brutverhältnisse intakt, in der Stadt werden zunehmend leere Nistkästen angetroffen. Die Gründe dafür sind Störfaktoren in der direkten Umgebung: versiegelte Flächen, hermetische Isolation der Gebäude, insektenarme Hecken, wenige Verstecke oder sichere Warten, mangelnder Schutz vor Katzen, Bautätigkeit, steril gestaltete Gärten und Rasen. In vogelfreundlichen Gärten wachsen einheimische Sträucher, die Früchte tragen und gute Verstecke bieten. Im Herbst und Winter bieten stehengelassene Hülsen und Samenstände von Stauden den Vögeln optimale Nahrung.
Der Vogelschutz Kreuzlingen wird an seinem Stand beim Kreuzlinger Gartentag im April 2018 anwesend sein und über die Zusammenhänge zwischen Gartengestaltung und Förderung der Singvögel informieren.
Vielleicht haben auch Sie Freude am Vogelschutz oder möchten einen Nistkasten in ihrem Garten platzieren? Auf der Homepage des Vogelschutz Kreuzlingen und Umgebung finden Sie weitere Auskünfte und Veranstaltungen: www.vogelschutzverein-kreuzlingen.ch