/// Rubrik: Kultur | Topaktuell

Sie verwischt Grenzen

Kreuzlingen – Almira Medaric verwandelt den Kunstraum Kreuzlingen in ein Einrichtungshaus – mit überraschender Message. Am Samstag ist Vernissage.

Mit Kreissäge, Schleifmaschine und Bohrer stellt Künstlerin Almira Medaric Holzobjekte her. (Bild: sb)

Almira Medaric ist Preisträgerin des diesjährigen Adolf Dietrich-Förderpreises der Thurgauischen Kunstgesellschaft. Dieser ist mit 15’000 Franken dotiert. Die Preisverleihung findet anlässlich der Vernissage ihrer Ausstellung im Kunstraum Kreuzlingen statt. Medaric zeigt darin Installationen, Holzobjekte und Zeichnungen aus den vergangenen fünf Jahren. Sie kombiniert diese mit Designermöbeln und Einrichtungsgegenständen.

Wo die Kunst aufhört und das Designerstück oder architektonische Element anfängt, ist dabei auf den ersten Blick nicht so leicht zu unterscheiden. Medaric verwischt die Grenzen absichtlich. Ihre Kunst folgt dabei strengen Regeln, die sie selbst aufgestellt hat: Nur Diagonalen von 45 Grad, vertikale und horizontale Linien dürfen vorkommen. «Geometrie ist mein Medium. Ich liebe Geometrie», sagt die Künstlerin.

Inspiration findet sie unter anderem in der Mode, in den Ziffern einer alten Sprache oder in der Popkultur. So standen für einige Objekte Superhelden Pate. Auch eine «Personal Box» hat sie aufgehängt. Darin sind einfarbige Objekte zu sehen, die Freunde nach ihren Regeln entwarfen, die Sammlung wächst dabei ständig. «Ich sehe überall geometrische Formen, auch auf dem Körper», verrät Medaric – ein berechnender Blick, der besonders am Werk «Totemic Women» zu Tage tritt. Die drei Meter hohe Stofffahne aus dem Jahre 2014 zeigt eine junge Frau, deren Haut von Klebebandstreifen gleichsam bedeckt wie vermessen wird.

Organische Strukturen gibt es in der Ausstellung hingegen überhaupt nicht zu sehen. Bis auf einen Designerteppich des exklusiven Einrichtungshauses Schoenstaub mit abstraktem Blätterwerk. Dieser liegt auf dem Boden, das unterste Element einer Installation. Leute werden mit Schuhen darüber laufen. Die Aussage, die daraus abgeleitet werden kann, ist wertend: «Mensch und Kunst stehen über Luxusartikeln».

ZIG ZAG von Almira Medaric
Zu sehen bis 14. Januar 2018
Vernissage am Samstag, 18. November, 17 Uhr (inklusive Preisverleihung; es spricht Renée Levy, Basel)
kunstraum-kreuzlingen.de

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Kultur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert