Guter Start der Kantonalen Volksinitiative Biodiversität Thurgau
Thurgau – Bereits am ersten Sammeltag sind einige Hundert Unterschriften zusammengekommen. Das Initiativkomitee freut sich über die positive Aufnahme der Initiative bei der Bevölkerung.
Nachdem die Initiative am 3. Mai im kantonalen Amtsblatt veröffentlicht wurde, sind am Samstag in allen Bezirken Sammelaktionen durchgeführt worden. In Aadorf, Arbon, Eschlikon, Frauenfeld, Kreuzlingen und Weinfelden haben Vertreter der Natur- und Vogelschutzvereine, der CVP, Grünen und Grünliberalen auf der Strasse gesammelt. Dabei sind mehrere Hundert Unterschriften zusammengekommen.
Die Bevölkerung reagiert sehr positiv auf die Initiative. Die grosse Mehrheit ist sich einig, dass der Kanton Thurgau im Bereich der Biodiversität aktiver sein müsste. Viele Leute sind besorgt, dass die Biodiversität stark zurück geht, dass die Insekten um 75 Prozent abgenommen haben und dass 95 Prozent der Trockenwiesen verloren gegangen sind.
Die Bevölkerung wünscht sich, dass Schulhausareale nicht nur aus Rasenflächen bestehen, dass in Privatgärten mehr Blumen und weniger Steine sind, dass die Schutzgebiete besser geschützt sind (z.B. Bommer Weiher, Hudelmoos) und dass es zum Beispiel eine Wildbrücke über die Autobahn A1 gibt.
Die Initianten sind zuversichtlich, dass die 4000 Unterschriften zusammenkommen.