Schule @ Home
Kreuzlingen – Der Entscheid des Bundesrates zu landesweiten Schulschliessungen kam für die Schulgemeinde Kreuzlingen überraschend schnell, hat diese aber nicht unvorbereitet getroffen.
Der «Kernstab Corona 19» hat bereits seit Ende Februar seine Arbeit aufgenommen, die Situation genau im Auge behalten und frühzeitig erste interne Weisungen zur strikten Einhaltung der Hygienevorschriften erlassen. Im Kernstab arbeiten Seraina Perini, Schulpräsidentin, Ralph Huber, Schulleiter Primarschule, Michael Kubli, Schulleiter Sekundarschule und Uli Wolf, Schulberatung Primarschule eng zusammen. Sie bringen aus ihren verschiedenen Funktionen und Arbeitsgebieten ein breites Erfahrungsfeld mit, um die jeweiligen Weisungen des Kantons unter Berücksichtigung vieler verschiedener Perspektiven umzusetzen. Seit 6. März gelangt der Kernstab mit regelmässigen Informationen an die Elternschaft, auch weiterhin werden jeweils am Freitag die Öffentlichkeit und die Eltern auf dem Laufenden gehalten (ausser während der Ferien).
Die Umstellung vom Präsenzunterricht auf das Angebot des «Lernen@Home» konnte an den Kreuzlinger Schulen schnell, flächendeckend und zur allgemeinen Zufriedenheit bewältigt werden. Der persönliche Einsatz aller Mitarbeitenden der Schule, aber auch der Schüler und Schülerinnen, sowie ihren Familien wird von Seiten der Schule Kreuzlingen sehr geschätzt und wird nicht als selbstverständlich erachtet. Die vielen positiven Rückmeldungen sind eine wichtige Bestätigung und motivieren für die weitere Arbeit vor und nach den Ferien.
Das «Lernen@Home» wird in der ersten Woche nach den Frühlingsferien fortgesetzt. Die Kinder und Jugendlichen erhalten Tages- und Wochenpläne, an welchen sie selbständig zuhause arbeiten. Im Anschluss daran (ab 20. April 2020) wird gemäss Weisung des Amts für Volksschule auf Fernunterricht umgestellt. Dies bedeutet, dass die Schüler und Schülerinnen wieder vermehrt über digitale Medien mit ihren Lehrpersonen in Kontakt stehen und so angeleitet und unterrichtet werden können. Im Moment finden hierfür noch die notwendigen Vorbereitungen statt, so dass die technischen Mittel, die Software und die neuen Unterrichtsmöglichkeiten für alle Beteiligten zugänglich und anwendbar sind. Die Lehrpersonen leisten hierfür weiterhin einen grösstmöglichen Einsatz und bringen sich mit sehr viel Leidenschaft und Kreativität ein.
Es ist der Schule Kreuzlingen bewusst, dass die aktuelle Situation für Eltern und Familien eine grosse Herausforderung darstellt. Wenn die eigene Arbeit ausserhalb des eigenen Zuhauses oder im Home-Office, neben der Betreuung der Schulaufgaben der Kinder bewältigt werden muss, ist das nicht einfach. Eltern müssen häufig Hilfestellungen geben bei der Strukturierung des Tages und bei der Einteilung der jeweiligen Aufgaben. Die Schule lässt die Eltern dabei nicht alleine, sie steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung und gibt Unterstützung, wenn es notwendig ist.
Für Kinder von berufstätigen Eltern, welche ihre Kinder nicht selbst beaufsichtigen können, besteht weiterhin ein Betreuungsangebot. Auch der Hortbetrieb läuft weiter, auch während der Ferien.
Gemäss den Weisungen des Kantons bleiben die Schulareale weiterhin Gruppen von maximal fünf Personen (Kinder betreut) vorbehalten, auf Plakaten, die in Absprache mit der Stadt Kreuzlingen gemacht wurden, wird über die entsprechende Regelung informiert.
Ebenfalls aufgrund der kantonalen Vorgaben sind die Schalter der Schulverwaltung geschlossen. Der Betrieb läuft allerdings weiter, die Erreichbarkeit per Telefon und per Mail ist gegeben.
Die aktuelle Krise hat auch Auswirkungen auf die Bautätigkeit der Schule Kreuzlingen. Oberstes Ziel ist es, dass der Schulbetrieb in funktionierenden Schulzimmern wiederaufgenommen werden kann. Um dies zu erreichen, werden alle Projekte durch den Leiter Liegenschaften, Herrn Nicola Maimone, einzeln geprüft. Wenn nicht gewährleistet werden kann, dass die Zimmer / Bauten bei Wiederaufnahme des Schulbetriebes fertiggestellt sind, werden die Arbeiten auf Sommer 2021 verschoben.
Christina Gassmann, Lehrperson im Zyklus 1 eines Kreuzlinger Primarschulhauses, ermöglichte anlässlich der Pressekonferenz am 24.03.2020 einen Einblick in die Praxis des Schulalltages. Sie berichtet von motivierten Unterstufenschülern und interessierten und unterstützenden Eltern. Aktuell sind die Lehrpersonen sehr bemüht, den Kindern neben dem Schulstoff auch Anleitungen für Bewegung und kreatives Gestalten zu vermitteln. Es braucht viele neue Ideen für diese ungewohnte Form des Unterrichtens. Die Kontakte zwischen Klassenlehrpersonen, Eltern und Kindern sind dadurch sehr intensiv geworden. Insgesamt herrscht eine positive und wohlwollende Stimmung vor.
Dass die gegenwärtige Krise für Mitarbeitende der Schule Kreuzlingen, für Eltern und Schüler und Schülerinnen schwierige Momente, Unsicherheiten und Spannungen im zwischenmenschlichen Bereich mit sich bringen kann, ist normal. Unter der Mailadresse hotline@schulekreuzlingen.ch wird die Möglichkeit geboten, sich über Sorgen und Unsicherheiten auszutauschen oder konkret nach Anregungen und Tipps für herausfordernde Situationen zu fragen. Die Hotline wird von den Mitarbeiterinnen der Schulberatung Kreuzlingen geführt, das Angebot bleibt auch während der Ferien bestehen.