/// Rubrik: Stadtleben | Topaktuell

«Kreuzlingen hilft» entwickelt sich zum Selbstläufer

Kreuzlingen – Aufgrund der aktuellen Entwicklung und der sinkenden Nachfrage wird das städtische Hilfsangebot voraussichtlich Ende Mai in der jetzigen Form eingestellt. Stadtrat Markus Brüllmann dankt allen, die Hilfe angeboten oder in Anspruch genommen haben.

Ziehen positive Zwischenbilanz: (v.l.) Stefan Luginbühl, Paul Sommer, Anette Engljähringer, Stadtrat Markus Brühlmann. (Bild: zvg)

«Trotz zahlreichen Aufrufen in den Medien, die Weisungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zu befolgen stellten wir fest, dass in den Geschäften viele Menschen über 65 Jahre unterwegs waren. Indem der Stadtrat die ursprünglich private Initiative der Integrationsbe-auftragten Zeljka Blank «Kreuzlingen hilft» zur städtischen Anlaufstelle erklärte, konnten finanzielle und personelle Ressourcen aktiviert werden.

Seit dem 20 März koordiniert und organisiert das Team «Kreuzlingen hilft» die Einsätze. Bei den Anfragen geht es um Hilfe beim Einkauf oder um andere Besorgungen, um ein Gespräch, um Lebensmittelgutscheine sowie um den Einsatz für Freiwillige, die ihre Hilfe anbieten. «Das Angebot wurde sehr gut genutzt: ich bin über die grosse Hilfsbereitschaft und Solidarität dankbar und stolz auf unsere Bevölkerung!» Ein grosses Kompliment richtet der Stadtrat auch an die Einwohnerinnen und Einwohner, die der Risikogruppe angehören und sich diszipliniert an die Anweisungen BAG halten.

Mittlerweile entwickelte sich «Kreuzlingen hilft» zu einem Selbstläufer: «Die Menschen haben sich autonom organisiert und benötigen das städtische Hilfsprojekt für die Organisation kaum mehr», erklärt Stadtrat Brüllmann. Zudem seien die Anfragen für Lebensmittelgutscheine rückläufig – die Abgabe wurde deshalb diese Woche eingestellt. Der Betrieb laufe voraussichtlich noch bis Ende Mai weiter. Personen, die Hilfe benötigen, können sich telefonisch unter 071 677 65 50 oder per E-Mail: kreuzlingen-hilft@kreuzlingen.ch jeweils montags bis freitags, 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 17 Uhr melden.

In diesem Zusammenhang verweist Stadtrat Brüllmann auch auf private Initiativen wie beispielsweise den Verein Verwertbar. Für Menschen in Not bieten die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder Lebensmittel an, jeweils dienstags und freitags in Kreuzlingen. Anfragen bitte an: verwertbar@gmx.ch. Auch «Tischlein deck dich», das im Begegnungszentrum DAS TRÖSCH wöchentlich gratis Essen anbietet, will den Betrieb möglichst bald wiederaufneh-men.

Des Weiteren biete auch die Winterhilfe Thurgau Unterstützungsleistungen für Familien, Paare und Einzelpersonen, die durch die Coronakrise in Not geraten sind. Weitere Informati-onen: www.tg.winterhilfe/hilfe-erhalten.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Stadtleben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert