/// Rubrik: Region | Topaktuell

Postauto fährt wieder regelmässiger

Region Ab dem 11. Mai gilt auch bei PostAuto weitgehend wieder der Normalfahrplan. Dennoch ist einiges anders als vor der Coronakrise und gewisse Ausnahmeregelungen bleiben bis auf weiteres bestehen. Die Branche hat für die Benutzung des öffentlichen Verkehrs ein Schutzkonzept ausgearbeitet und ist zugleich auf die Selbstverantwortung der Fahrgäste angewiesen. In der Ostschweiz gibt es einige Besonderheiten zu beachten.

Infolge der Umstände hat auch PostAuto ihren Betrieb wieder erhöht. (Bild: PostAuto)

Wegen der Coronakrise und dem damit verbundenen Lockdown fuhr der Schweizer ÖV seit dem 23. März 2020 nach einem reduzierten Fahrplan. Ab 11. Mai werden grosse Teile der Wirtschaft und die Schulen wieder hochgefahren. Damit werden wieder mehr Menschen unterwegs sein, konsequenterweise erhöht der öV auch sein Angebot deutlich. Noch nicht angeboten werden Nachtkurse an den Wochenenden, Linien mit ausschliesslich touristischer Funktion und der grenzüberschreitende Verkehr. Auch der Fahrer-Ticketverkauf und der Velotransport werden erst ab einem späteren Zeitpunkt wieder eingeführt. Das definitive Datum dafür hängt von den weiteren Entscheiden des Bundesrats ab.

Das Angebot in der Ostschweiz
In der Ostschweiz fahren die meisten Postautos ab dem 11. Mai ebenfalls gemäss dem regulären Fahrplan. Folgende Angebote sind davon ausgenommen (Stand: 6. Mai):

  • In der Region Kreuzlingen verkehren die beiden Linien 908 und 925 bis auf weiteres ausschliesslich auf Schweizer Gebiet.
  • Die Nachtangebote, welche nur in der Freitag- und Samstagnacht verkehren, fallen weiterhin aus.
  • Auf der Linie 791 Urnäsch–Schwägalp ist die Betriebsaufnahme auf den 8. Juni 2020 geplant. Die Linie 792 Nesslau–Schwägalp wird ab 11. Mai gemäss dem regulären Fahrplan bedient.
  • Der Betrieb auf der Schluchtenbus-Linie 453 Bad Ragaz–Altes Bad Pfäfers startet am Donnerstag, 28. Mai 2020 gemäss regulärem Fahrplan.
  • Bei der Linie 504 Glarus–Klöntal ist der Saisonstart auf den 8. Juni 2020 geplant.
  • Beim PubliCar Appenzell enden die Betriebszeiten am Freitag und Samstag weiterhin um 19 Uhr.
  • Die Linie 181 Herisau–Teufen–Trogen wird nur in der Woche vom 25. bis 29. Mai bedient. So erhalten die Kantonsschüler am Morgen je eine Fahrgelegenheit von/nach Trogen für die schriftlichen Maturaprüfungen.

In Einzelfällen lassen sich Anpassungen nicht ganz ausschliessen. Die Betriebsaufnahme auf den touristischen Linien ist abhängig von den Entscheiden des Bundesrates. Für genaue Informationen konsultieren die Fahrgäste die Website postauto.ch/coronavirus und kurz vor der Reise den Onlinefahrplan.

Um die Verbreitung des Virus einzudämmen, setzt die Branche des öffentlichen Verkehrs auf die Mithilfe und Solidarität der Kunden. Weil wieder mehr Fahrgäste ÖV fahren, gilt bis auf weiteres das von der Branche kommunizierte Schutzkonzept. Die wichtigsten Massnahmen:

  • Die Postautos werden mindestens einmal täglich gereinigt, insbesondere die Kontaktflächen wie Haltestangen, Haltegriffe und Tasten. An stark frequentierten Umsteigeknoten werden zusätzliche Reinigungsteams eingesetzt.
  • Die Fahrerinnen und Fahrer werden geschützt, indem sie weiterhin keine Tickets verkaufen und der Fahrerbereich vorne im Fahrzeug abgetrennt ist.
  • Pendler sollen die Stosszeiten meiden und die BAG-Hygieneregeln einhalten.
  • Bei Abständen von weniger als zwei Metern sollen die Fahrgäste Masken tragen.
  • Auf nicht dringende ÖV-Fahrten sollte man verzichten, um jenen genügend Platz zu lassen, die zwingend auf den ÖV angewiesen sind.

Auch Schülerverkehr mit Schutzmassnahmen
PostAuto ist schweizweit ein wichtiger Dienstleister im Schülerverkehr. Wo die obligatorischen Schulen am 11. Mai wieder zum Präsenzunterricht zurückkehren, stellt PostAuto die Schülertransporte sicher. Dabei können die Abstandvorschriften des BAG oft nicht eingehalten werden. Grundsätzlich gilt: Wenn Schulkinder im öffentlichen Verkehr unterwegs sind, gelten dieselben Regeln wie für Erwachsene. Das heisst, wenn Abstände nicht eingehalten werden können, sollten auch Kinder Masken tragen. Bei reinen Schülertransporten orientiert sich PostAuto am Konzept der Schulen und steht in Kontakt mit den Schulbehörden.

Onlinefahrplan konsultieren
Grundsätzlich sollten die Fahrplanaushänge an den Haltestellen, die Papierfahrpläne und die Apps ab 11. Mai wieder stimmen. Die zuverlässigsten Quellen sind in den ersten Tagen nach dem Fahrplanwechsel die Onlinefahrpläne.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert