/// Rubrik: Region | Topaktuell

Erwerbstätigkeit und Familie im Thurgau

Kanton Das «klassische Erwerbsmodell» (Mann Vollzeit erwerbstätig, Frau nicht erwerbstätig) verliert zunehmend an Bedeutung. Bei knapp der Hälfte der Thurgauer Paare arbeitet der Mann Vollzeit und die Frau Teilzeit. Jeder zweite Mann ist bereits vor Erreichen des ordentlichen Pensionsalters nicht mehr erwerbstätig.

Fast jedes zweite Paar wählt das Erwerbsmodell «Frau Teilzeit, Mann Vollzeit». (Bild: Gustavo Fring / Pexels)

In der Mehrheit der Thurgauer Paarhaushalte sind heute beide Partner erwerbstätig. Nach wie vor ist jedoch die Familiengründung zentral für die Entscheidung, wie sich ein Paar die Erwerbstätigkeit aufteilt. Sind schulpflichtige Kinder im Haushalt, wählt etwas mehr als jedes zweite Paar das Modell «Mann Vollzeit erwerbstätig, Frau Teilzeit erwerbstätig». Bei Paaren ohne Kinder arbeiten viel häufiger beide Partner Vollzeit. Das zeigen Auswertungen der Thurgauer Dienststelle für Statistik. Sie basieren auf Daten der Strukturerhebung des Bundesamts für Statistik, wobei die Stichproben der befragten Thurgauerinnen und Thurgauer über die drei Jahre 2015, 2016 und 2017 zusammengelegt wurden, um aussagekräftige Ergebnisse zu ermöglichen. Das Erwerbsmodell «Mann Vollzeit erwerbstätig, Frau Teilzeit erwerbstätig» ist vor allem bei Paaren verbreitet, bei denen beide Partner mindestens einen Abschluss auf Sekundarstufe II – also eine abgeschlossene Berufslehre oder einen Mittelschulabschluss – haben. Fast 60 Prozent dieser Paare mit schulpflichtigen Kindern wählen dieses Modell. Zu dieser Gruppe gehören auch Paare, bei denen die Frau einen Abschluss auf Tertiärstufe hat: Auch sie entscheiden sich oft für dieses Modell.

(Grafik: www.statistik.tg.ch)

Das «klassische Erwerbsmodell» verliert an Bedeutung
Das «klassische Modell» (Mann Vollzeit erwerbstätig, Frau nicht erwerbstätig) verliert zunehmend an Bedeutung. Von den Paaren mit Kindern unter sieben Jahren entschieden sich 2015/2017 30 Prozent für dieses Modell, fünf Jahre zuvor waren es noch 34 Prozent gewesen. Allerdings zeigen sich Unterschiede im Hinblick auf die Nationalität. Ist mindestens ein Partner ausländischer Nationalität, wird häufiger das «klassische Modell» gewählt. Gleichzeitig ist unter diesen Paaren aber auch das Modell «Beide Vollzeit erwerbstätig» stärker verbreitet als bei Schweizer Paarhaushalten.

Jeder zweite Mann ist bereits vor Erreichen des ordentlichen AHV-Rentenalters nicht mehr erwerbstätig
Die Auswertungen der Dienststelle für Statistik zur Erwerbstätigkeit der Thurgauer zeigen weiter: Immer mehr Männer sind bereits vor Erreichung des ordentlichen Pensionsalters nicht mehr erwerbstätig. 2015/2017 waren von den 60-jährigen noch 82 Prozent erwerbstätig, von den 64-jährigen noch etwas mehr als die Hälfte. Zum Vergleich: Im Jahr 1990 haben noch drei Viertel der 64-jährigen Thurgauer Männer gearbeitet. Frauen arbeiten im Vergleich zu früher hingegen länger, einerseits aufgrund der seither erfolgten Erhöhung des Rentenalters für Frauen, andererseits wegen der insgesamt höheren Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig bleiben aber auch etwas mehr Thurgauer über das ordentliche Rentenalter hinaus im Erwerbsleben: 2015/17 arbeiteten 9 Prozent der Personen im Pensionsalter weiter, vor gut 30 Jahren waren es erst sieben Prozent gewesen. Der Grossteil von ihnen ist in einem kleineren Teilzeitpensum tätig.

Die Auswertungen zum Erwerbsleben der Thurgauerinnen und Thurgauer stehen auf
www.statistik.tg.ch bereit.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Region

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert