Leichter Anstieg der Steuerkraft
Kanton Die Steuerkraft pro Einwohner im Kanton Thurgau beträgt 2019 2'202 Franken. Sie ist damit wiederum gestiegen, allerdings weniger stark als im Vorjahr. Die höchste Steuerkraft verzeichnet – wie in den beiden Vorjahren – Warth-Weiningen, am tiefsten ist die Steuerkraft in der Gemeinde Sommeri.
Die Steuerkraft pro Einwohner im Kanton Thurgau ist gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozent oder 50 Franken auf 2’202 Franken gestiegen. Damit fällt der Anstieg moderater aus als 2018. In der Mehrheit der Gemeinden stieg die Steuerkraft. Am stärksten war der Anstieg in der Gemeinde Hohentannen (+24 Prozent).
Von den 16 Gemeinden, die eine Abnahme verzeichneten, ist die Steuerkraft in Zihlschlacht-Sitterdorf und Gottlieben am stärksten gesunken (–44 Prozent beziehungsweise –28 Prozent) – in beiden Gemeinden hatte es allerdings im Vorjahr einen markanten Anstieg gegeben.
Höchste Steuerkraft weiterhin in Warth-Weiningen
Wie in den beiden Vorjahren führt Warth-Weiningen auch 2019 die Rangliste der steuerkräftigsten Gemeinden an (5’308 Franken pro Einwohner). Auf den Plätzen 2 und 3 folgen – ebenfalls wie in den Vorjahren – Bottighofen (4’689 Franken) und Salenstein (3’832 Franken). Die tiefste Steuerkraft verzeichnete 2019 die Gemeinde Sommeri mit 1’387 Franken pro Einwohner und löst damit Schönholzerswilen am Ende der Rangliste ab.
Mittlere Steuerkraft beträgt 1’972 Franken
Im Mittel betrug die Steuerkraft 2019 1’972 Franken. Das heisst, die Hälfte der Gemeinden wies eine tiefere, die andere Hälfte eine höhere Steuerkraft pro Einwohner auf. Nachdem die mittlere Steuerkraft in den letzten Jahren stets leicht gestiegen war, blieb sie 2019 auf dem Niveau des Vorjahres.
Die Daten und Auswertungen zur Steuerkraft 2019 stehen auf www.statistik.tg.ch bereit.