/// Rubrik: Topaktuell | Vereine

Was hat der EHC Kreuzlingen-Konstanz für Ziele?

Kreuzlingen – Der Präsident Gönner EHCKK 1956 Stefan Scheiwiller und Präsident EHC Kreuzlingen-Konstanz Andreas Staub im Interview.

Präsident EHC Kreuzlingen-Konstanz Andi Staub (links) und Präsident Gönner EHCKK 1956 Stefan Scheiwiller. (Bild: zvg)

Warum braucht der EHC Kreuzlingen-Konstanz einen Gönnerverein?
Stefan Scheiwiller, Präsident Gönner EHCKK 1956: Wir haben im EHCK Kreuzlingen-Konstanz (EHCKK) grosse Visionen und Pläne für die Zukunft. Damit wir diese erreichen können, benötigen wir ein stabileres Fundament. Zusätzlich möchten wir ehemalige Spieler wieder in die Nähe des Vereins bringen.

Ambitionierte Ziele? Wollen Sie in die Swiss National League (höchste Liga der Schweiz) aufsteigen?
Andreas Staub, Präsident EHC Kreuzlingen-Konstanz: Lacht. Nein, wir sind nicht grössenwahnsinnig. Wir fühlen uns wohl in der 2. Liga. Zusätzlich hat es bereits zwei Mannschaften im Thurgau, welche in der 1. Liga spielen. Das heisst natürlich nicht, dass wir nicht evtl. in ein paar Jahren aufsteigen. Aber aktuell ist das gar kein Thema.

Scheiwiller: Wir wollen mit dem Gönnerverein vor allem die Professionalisierung der Ausbildung der Kinder und Jugendliche fördern, am liebsten Projektbezogen. Zusätzlich werden wir mit dem Kauf von Saisonkarten, Werbung für den Gönnerverein im EHCKK Magazin und anderen Aktionen den Verein direkt finanziell unterstützen. Es geht primär aber nicht nur um eine finanzielle Unterstützung.

Wie wollen Sie den Verein sonst noch unterstützen?
Scheiwiller: Wir haben viele Ideen. Aber es geht auch darum, den Eishockeysport an sich bekannter zu machen in der Region. Zum Beispiel wissen viele Konstanzer nicht, dass in der Bodensee Arena hochwertiges Eishockey gespielt wird.

Staub: Die 2. Liga spielt bereits in einem hohen Tempo und bietet vor Ort sehr spannende Spiele. Auch bei uns geht es um alles und es wird attraktives Eishockey gespielt. Speziell spannend sind auch immer die Thurgauer Derbys gegen den SC Weinfelden. Wir sind Partnervereine und arbeiten gut zusammen, aber sportlich ist ein Heimsieg gegen den Kantonsgegner immer was Spezielles.

Konstanz? Wie grenzüberschreitend ist der EHCKK.
Staub: Aktuell sind fast ein Drittel der Kinder, die bei uns mitspielen, Konstanzer. Auch im Vorstand ist Konstanz vertreten. Der nächste deutsche Eishockeyverein ist der ERC Schwenningen oder die Towerstars in Ravensburg. Beides ist über eine Stunde Fahrtzeit entfernt.

Sie Sprechen von vielen Ideen. Können Sie schon etwas verraten?
Scheiwiller: Da wir frisch gegründet sind, kann ich noch nichts definitives verraten. Unser Ziel im ersten Jahr ist der Aufbau des Vereines. Aktuell sind wir mit der Bodensee Arena im Gespräch, ob wir einen VIP Bereich einrichten können. Vielleicht organisieren wir ein Eishockey Plauschturnier oder unterstützen eine einkommensschwache Familie, damit die Tochter oder der Sohn trotz knappen Budget Eishockey spielen darf. Aber in diesem frühen Stadium kann ich noch nichts Definitives verraten.

Wer kann Gönner werden und was für Verpflichtungen habe ich dann dem EHCKK gegenüber?
Scheiwiller: Gönner kann jeder werden, der das Eishockey unterstützen möchte. Da er kein Vereinsmitglied beim EHCKK ist, hat er auch keine Verpflichtungen. Wir haben uns bewusst für verschiedene Kategorien entschieden. Bereits ab CHF 56.00 pro Jahr kann man PASSIV Mitglied werden. Zusätzlich gibt es die AKTIVE Mitgliedschaft. Hier ist man mit CHF 19.56 pro Monat dabei und bekommt eine Saisonkarte. Und für die, die uns intensiv unterstützen wollen, gibt es die VIP Mitgliedschaft für einmalige CHF 1‘956.00. Diese ist bis 2030 gültig, limitiert auf maximal 99 Gönner und dazu gibt es ein Original EHCKK Trikot mit personalisiertem Schriftzug und Nummer.

Was hat es mit der Zahl 1956 auf sich?
Scheiwiller: Dies ist das Gründungsjahr des EHCKK. Nächstes Jahr werden wir als Eishockeyerein 65 Jahre alt. Der Gönnerverein ist somit wie ein vorgezogenes Geburtstagsgeschenk. Kein Pensionierungsgeschenk! Denn wir bleiben aktiv und werden immer besser.

Andi: Bei der Entstehung des Gönnervereins wollten wir auch auf unsere lange Vergangenheit verweisen, deshalb spielen wir mit dieser Jahreszahl.

Zu den Personen:
Andreas Staub Jahrgang 1964 ist eine der tragenden Figuren im Thurgauer Eishockey. Seit fast zehn Jahren leitet er den EHC Kreuzlingen-Konstanz. Unter seiner Leitung ist der Verein stetig gewachsen. Er ist Mitinitiant der Young Lions AG, der Thurgauer Hockeyschule, dem Frauen Eishockey Leistungszentrum Ostschweiz und sein neustes Projekt ist die Gründung der Thurgau Indien Ladies.

Stefan Scheiwiller Jahrgang 1976 ist seit vier Jahren Vorstandsmitglied des EHC Kreuzlingen-Konstanz und als Stadion Speaker die Stimme des EHCKK bei fast allen Spielen der 2. Liga und vielen anderen. Als Mitinitiant des Elternplauschteams ist er seit letztem Jahr selber Eishockeyspieler und verteidigt wie sein Sohn als Goalie das Tor.

Share Button

Weitere Artikel aus der Rubrik Topaktuell

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert